Beitrag 
Heinrich Kruse´s "Brutus".
Seite
241
Einzelbild herunterladen
 

Heinrich Kruse'sArutus".

Kaum eine größere deutsche Bühne giebt es, auf der Shakespeare's Julius Caesar" nicht Repertoirestück wäre. Am vorzüglichsten gilt heute die Darstellung der Tragödie durch die Meininger. Berlin hat in den jüngsten Tagen diese scenische Leistung der hochverdienten Gesellschaft mit reichem Bei­fall genossen. Man kann dreist sagen: der Shakespeare'sche Julius Caesar ist bei uns weit populärer, als in seiner englischen Heimath. Wer jemals die Londoner Saison mitgemacht hat, wird uns das bestätigen. Wie selten wird dieses Drama Shakespeare's am Ufer der Themse gegeben? Es kann dahingestellt bleiben, wie diese Erscheinung zu erklären ist. Vielleicht hängt sie damit zusammen, daß der Julius Caesar Shakespeare's nur eine einzige Rolle enthält, welche den Schauspielvirtuosen ersten Ranges anziehen könnte: die des Antonius. Und diese Rolle tritt weit zurück an selbständigem Glänze hinter den Titelrollen andrer Shakespeare'scher Tragödien, wie Hamlet, König Lear. Othello, Macbeth, Richard III. u. s. w. In England geben sich aber bekanntlich die Löwen der Schauspielkunst dazu her, an zwölf bis zwanzig Abenden hintereinander und öfter noch, jeden Abend ihren Hamlet oder Macbeth herunterzuspielen; das Publikum hat nur Auge und Ohr für sie, und kümmert sich um die guten oder schlechten Leistungen der übrigen Schauspieler so wenig, wie auf den Rennen von Epsom um die Farben und Gäule, die außerhalb der Wette stehen.

Seit der großen, in allem Guten und Hohen noch heute nachwirkenden Arbeit unsrer Geistesheroen auf dem Gebiete der dramatischen Kunst und der Dramaturgie, namentlich seit der Blüthe der hohen Schule, die Goethe in Schrift, Wort und That dem deutschen Theater aufgethan, haben wir Deut­schen gerade das Gegentheil dieser englischen Darstellungsweise für unser Ideal mimischer Kunst gehalten. Nicht in der Subordination der mittelmäßigen und geringen schauspielerischen Talente unter das große erblicken wir die höchste Leistung dieser Kunst; sondern in der Einordnung aller mitwirkenden Kräfte nach dem Sinne und Plan des Dichters, nach dem Antheil, der jedem Einzelnen und Allen zusammen zur Veranschaulichung der leitenden Idee des Stückes vorgezeichnet ist. Und vielleicht ist darum eben Shakespeare's Julius

Gnmzlwttti I. 1875. Zl.