107
den können als sie verlangt werden, weil die Banken von dem Eingehen ihrer Ausstände abhängen.
Ein anderes Beispiel von den Bortheilen der Concentration gegenüber der Zersplitterung des Notenumlaufs hatte im verflossenen Jahre Italien gegeben. Dort hatten die großen Banken sich mit einer großen Anzahl kleiner Volksbanken in die Emission der Noten getheilt, von denen eine große Zahl bis zum Betrag von 60 ja sogar von 20 Centimes herab umliefen. Im verflossenen Jahre wurde ein neues Bankgesetz erlassen, in Folge dessen der Notenumlauf dahin reformirt wurde, daß nur sechs Banken in Besitz des Noten- Emissionsrechtes blieben mit der Befugniß zur Ausgabe von ungefähr 450 Millionen Lire, neben welchen noch für 1000 Millionen Lire Staatsbanknoten ausgegeben werden, für welche der Staat und jene sechs Zettelbanken gemeinsam Garantie leisten. Durch diese Reform ist der Gesammtumlauf, welcher früher über 1800 Millionen Lire betrug, auf 1450 Millionen reduzirt worden. Die Wirkung, welche diese Reform auf die italienische Rente hatte, war eine außerordentliche, denn dieselbe ist von 61'74 am 2. Januar 1874 aus 71-46 am 9. März 1875 emporgeschnellt und auch die Valuta hat sich wesentlich gebessert.
Zwar läßt sich das Steigen der Rente nicht in seinem ganzen Umfang der Reform des Emissions-Wesens beimessen, weil die allgemeinen europäischen Verhältnisse sowie die Bemühungen der italienischen Regierung zur Wiederherstellung des Gleichgewichtes auch ihren Theil daran haben. Allein das Sinken des Goldagios um fast 4°/« im Verlaufe von kaum neun Monaten ist fast ausschließlich dieser Reform der Umlaufsmittel zuzuschreiben, welche zeigt, wie wohlthätig die Concentration der Notenausgabe auf den Credit der Umlaufsmittel zu wirken im Stande ist.
Auch bei einem gemischten System wie es in England und Deutschland besteht, liegt der Vorzug einer großen centralisirten Zettelbank vor vielen kleinen Banken in Beziehung auf die Umlaufsfähigkeit und den Credit ihrer Noten klar zu Tage.
Zn Deutschland bestehen neben der großen preußischen Bank, deren Umwandlung in eine deutsche Neichsbank bevorsteht, noch 33 Privat-Zettelbanken. Während aber die Noten der letzteren nicht durchgehend anstandslos in sämmtlichen Staaten des deutschen Reiches circuliren, wenigstens bis jetzt und vor dem ins 'Leben Treten des neuen Bankgesetzes nicht einmal in Deutschland überall gern genommen werden, sind die Staaten der preußischen gegenwärtig nicht bloß das beliebteste Zahlungsmittel im deutschen Reiche geworden, sondern sie werden auch im Auslande bis in überseeischen Ländern ebenso gerne wie die Noten der Banken von Frankreich und England in gewissen Beziehungen als Tauschmittel angenommen.
Während die Notencirculation der preußischen Bank am letzten Januar-