Contribution 
Aus dem Reichslande : (Aus Gesellschaft und Verwaltung).
Page
516
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image
 

516

Subalternbeamten der Verwaltung besser und zwar erheblich besser bezahlt sind, als die Richter. Mitscher hat demnach ganz Recht, wenn er meint, die Stelle eines Friedensrichters in den Reichslanden habe für den Juristen wenig Verlockendes; denn es sei weder Geld, noch Gut, noch Ehre dabei zu gewinnen. Das Gesammteinkommen eines Land-Gerichtsraths oder Staats-Procurators beträgt im Durchschnitt 1400 Thaler. Und es ist thatsächlich vorgekommen, daß der Parquet - Secretär eines kaiserlichen Landgerichtes ein um 2 300 Thaler höheres Gehalt bezog, als einer der kaiserlichen Staats-Procuratoren.

Rechnet man dazu gelegentliche Nebengefälle und außerordentliche Grati- fieationen, so kommt man bei Einzelnen zu einer Gehaltssumme von 1600 Thalern für rein untergeordnete Dienste, die eine höhere wissenschaftliche Aus­bildung und namentlich ein etwaiges Univ ersitäts-Stu di um durchaus nicht bedingen. Dadurch kommt es, daß Einzelne dieser Subalternen sich ver­anlaßt sehen, vor ihren minder gut besoldeten College» und bei den bürger­lichen Einwohnern die hohen Herren und eine Rolle zu spielen, die ihnen an sonstigen Orten einfach durchMoses und die Propheten" unmöglich gemacht werden dürfte.

Ueberhaupt könnte man in dem reichsländischen Beamtenwesen wohl noch manchen mißlichen Punkt berühren, worüber sich Diejenigen am besten Rechen­schaft geben können, die mehr oder weniger Gelegenheit hatten, mit jenen Sphären in näheren oder entfernteren Contact zu kommen. Und es mag immerhin die Thatsache der Erwähnung werth sein, daß ein einfacher Ac- tuar nicht weniger als 800 Thaler volles Gehalt bezieht: der junge Mann braucht nichts weiter zu prästiren, als eine solide, lesbare Handschrift und einiges Talent zum Abschreiben eines Actes und rangirt also, was die Geldfrage anbelangt, mit dem einen oder andern ordentlichen Lehrer an preußischen Gymnasien. Hier möchte man die Klagen der Elsässer im Reichs­tage über eine zu große Zahl und eine zu hohe Besoldung der Reichsbeamten vom unparteiischen Standpunkte aus fast gerechtfertigt finden. Doch sind allerdings dabei die schwierigen Orts- und Zeitverhältnisse wohl in Betracht zu ziehen, sowie der Umstand, daß es wohl schwer fallen dürfte, für die be­treffenden Posten die geeigneten Kräfte ohne eine angemessene, wenn auch ver­hältnißmäßig hohe Besoldung heranzuziehen. Denn, wie oben bemerkt, sind in Folge der gezwungenen exclusiven Stellung des reichsländischen Beamten- thums und der gekennzeichneten büreaukratischen Tyrannei innerhalb desselben die betreffenden Herren mit ihrer zeitigen Lage recht unzufrieden.

In Verbindung damit steht ein rein formaler Gesichtspunkt, der an sich zwar unbedeutend, aber gleichfalls für die Situation äußerst charakteristisch ist. Ich meine die durch Gott weiß wen veranlaßte Einführung der alten deutschen Unsitte langathmiger Titulaturen mit ihrenWohlgeboren",Hoch-