Beitrag 
Klassische Findlinge.
Seite
481
Einzelbild herunterladen
 

Klassische Wndlmge.

von C. A. H. Burkhardt. 1. Goethe's Verbindung mit Caroline von Pichler.

Unter die Verbindungen Goethe's, für welche in der Literatur bereits Andeutungen vorhanden sind, gehört auch die mit der ergiebigen, und ihrer Zeit Aufsehen erregenden Caroline v. Pichler. Aber nicht ihre literarischen Schöpfungen selbst gaben die Veranlassung, daß Goethe mit ihr einige Male correspondirte, sondern es war auch hier die Pflege einer kleinen Goethe'schen Liebhaberei, welche so manchen seiner Briefwechsel bedingte. Wir meinen sein Bestreben, sich in den Besitz einer reichen Autographensammlung zu setzen. Mitunter freilich widerstreben uns die Wege, die Goethe dabei einschlug. Wir erinnern nur an das unbekannte Factum, daß zur Befriedigung dieser Wünsche selbst das Geh. Staatsarchiv in Weimar sich ergiebig zeigen mußte, dessen Be­amte auf Befehl des Herzogs Carl August etwa vierhundert Original-Unter schriften von Briefen abschnitten und damit die Goethe'schen Sammlungen bereicherten. Man sieht, was damals möglich war!

Die Verbindung Goethe's mit Caroline Pichler fand, wie deren Denk­würdigkeiten II. 208 ff. nur andeuten, im Frühjahr des Jahres 1812 statt, indem sie erzählt, daß sie auf Betrieb ihrer Schwägerin, der Baronin EskeleS Autographen für Goethe gesammelt und mit einem Schreiben an diesen be­reitet habe. Ueber die ertheilte Antwort war Caroline Pichler nicht entzückt. Jene war nach ihrer Ansicht höflich aber diplomatisch steif. Sie fühlte wohl heraus, daß Goethe über ihre literarischen Leistungen nicht zu viel, aber auch nicht zu wenig zu sagen, in diesem Briefe sich vorgenommen hatte. Caroline Pichler theilt uns daher den weitern Inhalt des Briefes, der in etwas anderer Fassung in dem Besitz von S. Hirzel (Verzeichniß einer Goethebiblio­thek) sich befindet, gar nicht mit. Er schrieb folgender Maßen:

Weimar den 31. März 1812.

Ich will nicht säumen für Ihre freundliche Zuschrift und für die gefällige Art, womit Sie meinen Wünschen in Absicht auf eine Lieblingssnmmlung, dem unmittelbaren Andenken würdiger Menschen gewidmet, so thätig entgegcn- Grmzboten l. 1875. (II