Der Theologen-Mangel.
Ursachen und Hülfen. I.
Von Professor vi-. Eduard Köllner in Gießen.
Unter dieser Ueberschrift berichtet die Evangelische (Hengstenberg-Tauscher- sche) Kirchenzeitung 1874 Nr. 78 aus Berlin: „Der Theologen-Mangel scheint im Wachsen zu bleiben. Im letzten Schuljahre hat in Berlin das Joachimsthalsche Gymnasium 18, das Friedrich-Wilhelms - Gymnasium itt, das Wilhelms-Gymnasium 25, das Französische Gymnasium 6 Abiturienten mit dem Zeugniß der Reife entlassen. Von diesen 65 Abiturienten wollen zwei Theologie und Philologie studiren; nur einer will sich der Theologie ausschließlich widmen."
Und so berichtet das Wiener Evangelische Kirchenblatt Nr. 1. vom 15. Januar 1875 aus Oberkärnten: „Der Theologen-Mangel ist groß, wir haben Ursache, den Herrn zu bitten, daß er Arbeiter sende. Daß unsere Verhältnisse übrigens nicht besonders dazu angethan sind, strebsame junge Theologen in unser Alpenland zu locken, ist wohl weit und breit bekannt: wir leben mit unserer „Besoldung" noch immer im josephinischen Zeitalter, und ein wohlbestellter evangelischer Pastor Kärntens muß meist leben, als ob er mit Weib und Kind das Gelübde der Armuth abgelegt hätte :c."
Also — von Oesterreich hier nicht weiter zu reden — auch in Preußen, und sogar in der Metropole der Intelligenz und des Pietismus zugleich tritt eine so außerordentliche Abnahme des Studiums der Theologie ein. Eine beach- tenswerthe Erscheinung für ein hochwichtiges, ja das wichtigste Interesse des menschlichen Zusammenlebens, das mit Recht neben den anderen Fragen der Gegenwart das Nachdenken aller denkenden gebildeten Kreise auf sich zieht, so d,aß jeder aufgefordert ist, nach Kräften das Seine beizutragen zur Wahrung des religiös-kirchlichen Interesses, wie zur Würdigung und Lösung der Frage, woher die Abneigung gegen das Studium der Theologie und den Kirchendienst kommt, welche in Wahrheit das religiös-kirchliche Interesse schwer zu gefährden scheint. Es handelt sich aber in erster Reihe darum, den Gründen
Grenzlwtcn I. 1875. 31