Beitrag 
Die Wichtigkeit der Einführung des Clearinghouse-Systems in Deutschland.
Seite
144
Einzelbild herunterladen
 

144

im Jahre 1807 .

1868 .

1869 .

Millionen Dollar

im Jahre 1871 .

Millionen Dollar

. 11.189,7» . 19.707^ . 23.186z>,

1872 ^

1873 .

187U ... 1S.K442i,g

Diese gigantischen Summen werden umgesetzt, ohne daß kaum ein Geld­stück angerührt wird! Welch' riesige Summen von Geldmitteln, welche sonst, in den einzelnen Kassen bereit liegen mußten, werden durch dieses System verfügbar und wie bedeutend wird unmittelbar der Geldbedarf verringert!

Die Vortheile, die eine solche Compensationsmethode bietet, sah man in Oesterreich sehr bald ein und in demselben Jahre, in welchem die Bank von England an die Spitze des Londoner Clearinghauses trat, wurde auf An­regung der österreichischen Creditanstalt am 7. November 1864 ein Rund­schreiben der österreichischen Nationalbank, der Creditanstalt, der niederöster­reichischen Escompte-Gesellschaft und der Anglobank an die Geschäftswelt Wiens gerichtet, worin angezeigt wurde, daß sich diese vier genannten Bank­institute vereinigt hätten, ein Clearinghouse unter dem NamenSaldo-Saal" zu organisiren, in welchem sie ihre gegenseitigen Verbindlichkeiten durch Aus­tausch der Wechsel, Checks, Anweisungen:c. tilgen würden und luden zugleich die Geschäftsleute ein, sich möglichst stark an dieser neuen Institution durch zahlreiche Eröffnungen von Giro-Folien bei den Wiener Banken zu betheiligen. Mit 1. December 1864 begann die Thätigkeit im Saldo-Saale. Der Ver­kehr entwickelte sich, wie nachstehende Ziffern zeigen, in einer Hoffnung er­regenden Weise. Vom 1. December 1864 bis Ende 1871, mithin in einem Zeitraume von 85 Monaten mit zusammen 2116 Geschäftstagen, betrug der

Gesammtumsatz ...........fl 2,734,374,656

von denen sich ein Betrag von ..... 1,673,167,166

bilanzirte, während der Rest von....."fl 1,061,217,490

baar verglichen wurde. Dies kann ein ganz hübscher Anfang genannt werden. An und für sich hat aber wohl ein in 86 Monaten erzielter Gesammtumsatz von 2,734 Millionen Gulden noch nicht viel zu bedeuten, wenn man erwägt, daß in den letzten zwei Wochen des November 1872 das Londoner Clearinghaus einen Totalumsatz von 2,222,780,000 fl. zu bewältigen hatte. Die eben ge­nannten Hauptsummen des Saldo-Saales vertheilen sich auf die einzelnen Jahre wie folgt:

Umsatz:

Baar beglichen: 12,789.138-86 172,563.254-97 161,097.546-58 105,466.244-40 192,657.111-39 146,132.269-10 129,153.852-12 111,358.073-02

Bilanzirt:

1864 . . 27,752.189-24

1865 . . 437,630.572-72

1866 . . 396,599,679-68

1867 . . 365,241.923-40

1868 . . 467,320.892-24

1869 . . 393,497.247'62

1870 . , 353,637.102-56

1871 . . 352,695.649-52

14,963.050-88 265,067,317-75 235,502.133-1» 199,775.679- 274.663.780-85 247,364.978-52 224,483.250-44 211,336,976-50

2734,374.656-98

> MU,2l7.!!>»'-11

1673,157.166-54