Stti»
„So haben sie Meldorp eingenommen Und auch die Kirchen zu ihrem Frommen (Nutzen),
Da haben sie die Hände zu brauchen gewußt.
Was in Kasten und Kisten war, hat heraus gemußt."
„Zur Stunde ward der Thurm mit
einem Zeichen gezicret, Einem Kreuze, mit Gold nnd Perlen
ausstaffiret, *) Gleich jenem, zu dem Kaiser Constantin
einst flehte, Daß Gott ihm desto besser Beistand thäte."
Bis Ende der Woche blieb der König in Meldorp stehen, da sein Bruder und andere zur größten Vorsicht mahnten. Der Weiterweg führte über Hemmingstedt nördlich auf Heide und Lunden durch die tiefe Marsch und war ohne landkundigen Führer nicht zu beschreiten, da die Gräben in Folge des anhaltenden Regens übergetreten waren. Der Verräther, der sich vom König bereit finden ließ, scheint jener Carsten Holm gewesen zu sein, von dem das nächfolgende Lied erzählt:
Carsten Holm der kam dazu:
„Mein lieber Herr Hans, wohin geht's nu?"
„Mein lieber Carsten, wartet eine Weile, Ich will euch geben das Schloß zu Tiele."^)
„Denn würden sie meiner hier gewahr, Mein Leben hinge an einem Haar."
„Seid morgen früh dort unsre Gäste, Ich will euch geben das allerbeste."
„Mein lieber Carsten, ich lob euer Wort Ich meine, es gehet nun bald fort."
„Mein lieber Herr Hans, ich kann's nicht nehmen,
Muß mich der Bauernart beauemen."
„Aber auf der Heide nicht weit von hier, Da wohnet Peters Hans mit mir."
„Ich will euch schenken Meth nnd Wein, Dann ziehen wir nach Lunden hinein."
„Und stecket das ganze Dorf nur an, Die Bauern liegen stark daran."
„Und stecket an das halbe Land, Das übrige geht euch Wohl zur Hand."
Das andere Lied meldet nur die Aussendung des Kundschafters und seine Gefangennahme durch die Ditmarsen, die von ihm des Königs Absichten erfuhren:
„Des Sonnabends ward ein Mann
ausgesandt, Der war im Lande wohlbekannt, Zu erspähen den Weg nach Hemmingstedt, Und wo es weiter nach Heide geht."
,,O lieben Freunde laßt mich nur leben, Ach will's euch offen zu erkennen geben, soll euch allzumal frommen und nützen,
„Derselbige Mann der ward gefangen, Sie wollten beides, ihn morden und hangen, Griffen ihn bei den Haaren, beim Hals
und Kinne: „Sag' uns, was hat der König im Sinne?"
So wahr ihr mir hier mein Leben wollt fristen."
") Gemeint ist der Danebrog. ") Die Tielenburg an der Eider. Gvenzborcn IV. 1874,
27