1,M
„Wer flieht?" fragte Wolfe, wie vom Tode erwachend. — „Die Franzosen!" — „Dann sterbe ich ruhig!" — und er verschied. — Die Schlacht war von großem Erfolge; einige Tage darauf fiel Quebeck und bald ganz Canada in die Hände der Engländer. Wolfe's Ueberreste wurden nach England gebracht und in der Westminster-Abtei beigesetzt.
Der Tod Wolfe's auf dem Schlachtfelde ist der Gegenstand eines Gemäldes des nordamerikanischen Malers Benjamin West (1738—1820), das diesen zu einem der berühmtesten Künstler seiner Zeit machte. Der geniale englische Kupferstecher William Woollett (1735—1783) hat es in reinster und sauberster Grabstichel-Arbeit wiedergegeben, ein Blatt, das jetzt außerordentlich gesucht ist und in hohem Preise steht. (Photographische Vervielfältigungen desselben sind jedermann zugänglich.)
Beinahe 50 Jahre nach der Schlacht bei Quebeck wurden die Franzosen auf einem andern Terrain abermals durch die Engländer besiegt; und auch dieser Sieg, bei dem die glückliche Einschiffung der Engländer, wenn auch in anderer Weise, eine Rolle spielte, kostete ihrem umsichtigen und tapfern General das Leben, und sein Tod, insbesondere sein Begräbniß auf dem Schlachtfelde wurde abermals der Stoff zu einem unsterblichen Kunstwerke, dieses Mal auf dem Gebiete der Dichtung, und zwar von einem bis dahin unbekannten Manne aus der nachgeborenen Verwandtschaft des Helden von Quebeck. Es war am 16. Januar 1809 bei Coruna an der Nord-Westküste von Spanien, als der britische Generallieutenant Sir John Moore (1761 —1809) den französischen Marschall Soult besiegte und so die Einschiffung der englischen Flotte sicherte. Moore selbst ward tödtlich verwundet und starb in der folgenden Nacht mit der Gewißheit, daß sein Heer gerettet sei. Auf dem Walle der Citadelle von Coruna ward er bestattet, und in der Paulskirche zu London setzte man ihm ein Denkmal von Erz oder Stein. Aber ein Denkmal anderer Art stiftete ihm der junge irische Gelehrte Charles Wolfe (1791 — 1823), in dessen Adern das Blut des Helden von Quebeck rollte. Eine Schilderung von der Bestattung Moore's begeisterte ihn zu seinem herrlichen Gedichte ,/IK<z Luiial ot Lir ^olin Noore", und dieses eine Gedicht sicherte ihm einen unverlierbaren Ehrenplatz in den Annalen der eng" lischen Literatur und machte in Uebersetzungen seinen Namen allen eivilifir- ten Völkern des Erdkreises bekannt.
Und 61 Jahre später war es wiederum eine siegreiche Schlacht gegen die Franzosen, die der Deutschen am 18. August 1870 bei Gravelotte, aus der eine ergreifende Episode einen Dichter zu unsterblichen Strophen begeisterte, deren pathetischer Tonfall dem an englischen und französischen Mustern gebildeten Poeten unverkennbar durch Wolfe's „lln; IZurial ok Sir -InKn Ncwre"