484
eines abgelebten, von einer wilden leidenschaftlichen Aufwallung des Volkes zermalmten Gesellschaftszustandes lenkten, wenn sie ebenso fest wie die Schreckensmänner von 1793 überzeugt waren, daß die Revolution an der Welt des 18. Jahrhunderts nur ein gerechtes Gottesurtheil vollzogen hatte, wenn sie zugleich wahrnahmen, wie die Apostel der Freiheit, nachdem sie im Namen der Menschenrechte die Bande, welche die Gesellschaft bis dahin zusammengehalten, zerrissen hatten, Nichts eiliger zu thun wußten, als noch härtere Ketten zu schmieden, um die entfesselten Elemente zu zügeln und zu einer neuen festgefügten Gesellschaft zusammenzubinden — es war erklärlich und natürlich, daß sie, gleich sehr abgestoßen von der Gegenwart wie von der nächsten Vergangenheit, auf deren Ruinen die Gegenwart sich aufzubauen trachtete, in den ausschweifendsten Lehren eines fernen Zeitalters die Heilmittel suchten für die Leiden des neunzehnten Jahrhunderts. Aber wie auch der Einzelne der Doctrin, die er verkündigte, gegenüberstehen mochte, die Doctrin selbst war durch und durch krank und verwerflich, die Ausgeburt einer verzweifelnden, mit der Welt zerfallenen Stimmung, die die Menschheit zu retten glaubte, indem sie dieselbe der Grundlage aller sittlichen Verantwortlichkeit berauben wollte, des freien Willens. Und das sollte eine geschichtliche Anschauung sein! Geschichtlich begründet waren diesen romantischen Fanatikern eben nur die äußersten Ansprüche der römischen Hierarchie. Die Emancipation von der römischen Herrschaft war nur ein Abfall von der Wahrheit, eine verhängnißvolle Unterbrechung der regelmäßigen Entwickelung gewesen. Die Welt mußte um mehr als ein halbes Jahrtausend umkehren, um einen neuen Ausgangspunkt der Bewegung, einen neuen Stützpunkt des Daseins zu gewinnen.
Es war klar, daß vor den Ausschreitungen der radikalen und revolutionären Revolutionäre nur ein gründliches und besonnenes Studium der Geschichte die Gesellschaft schützen konnte. Das Feld der Geschichtsschreibung ist in Frankreich zu allen Zeiten angebaut worden und wenigstens, was die Darstellung betrifft, zum Theil mit glänzendem Erfolge. In der Klarheit und Durchsichtigkeit der Erzählung und Schilderung, in der geschickten Grup- pirung des Stoffes sind die Franzosen Meister. Aber das geschichtliche Verständniß, der Sinn für Geschichte, war durch diese Werke in keiner Weise ausgebildet worden, sodaß man mit Recht die Franzosen als die unhistorischste Nation bezeichnen kann. Das Verständniß für ihre eigne Vergangenheit war bei ihnen ebenso mangelhaft entwickelt, wie die Kenntniß fremder Zustände. Und in der That waren auch ihre classischen Geschichtsschreiber durchaus nicht geeignet, den Sinn für Geschichte zu erwecken, da sie selbst über einen dürftigen Pragmatismus nicht hinwegkamen, und vollkommen unfähig waren, an eine fernliegende Periode den ihr eigenthümlichen ihr selbst entnommenen