Beitrag 
* : Kleine Besprechungen.
Seite
480
Einzelbild herunterladen
 

48«

Mine "Besprechungen.

Hellas und Rom von Albert Forbiger, 3. Band. Leipzig, R. Reisland 1874. Die lange Zeit, welche seit dem Erscheinen der zwei ersten Bände dieses Werkes bis zur Ausgabe des vorliegenden dritten Bandes verflossen ist, läßt die Befürchtung zu, daß der Titel des Werkes vielleicht niemals im vollen Umfange wahr werde. Denn wenn die griechische Welt in derselben Ausführlichkeit geschildert werden soll, als die römische in den vorliegenden drei Bänden, und diese Bände in derselben Zeitfolge erscheinen, so werden nach dem bisherigen Tempo etwa zwei Olympiaden verfließen, ehe Hellas" vollendet ist. Es wäre sehr zu beklagen, wenn dieses Werk Stück­werk bliebe. Denn es darf unter den Büchern, welche das Streben verfolgen, uns Moderne in das öffentliche und häusliche Leben der Griechen und Römer einzuführen, als eines der besten gelten, weil der Verfasser seinen Stoff so vollkommen beherrscht, um auch dem Gelehrtesten Genüge zu leisten, und, aus dem Vollen schöpfend, besser wie ein Anderer aus dem außerordentlichen Vor­rath seines Wissens, dasjenige auswählen kann, was für eine populäre Dar­stellung sich eignet. Das den Laien anmuthende Gewand der Erzählung persönlicher Schicksale oder Reisebeschreibungen, das die ersten beiden Bände noch festhielten, ist freilich im dritten Bande, der Rom im Zeitalter der Antonine schildert, ganz abgestreift. Mit Recht gewiß den Staatsverhält­nissen gegenüber, denen der dritte Band gewidmet ist. Denn wie sollten Münzen Maße und Gewichte, Geldverhältnisse und Geldverkehr, der Staats­haushalt, die Staatsverwaltung, die Verwaltung Italiens und der Provinzen, Gerichtswesen, Heer- Kriegs- und Seewesen der Römer in den glänzenden Tagen der Antonine einigermaßen gründlich geschildert werden unter der Fietion, daß ein antiker Tourist oder Schlachtenbummler erzähle. Aber gleich­wohl darf dem Verfasser, gewiß nur zum Besten einer größeren Verbreitung des Werkes, empfohlen werden, in den Bänden, die Hellas schildern sollen, zu jener mehr feuilletonistischen und persönlichen Behandlung zurückzukehren das Individuum hat ohnehin größere Rechte unkr dem Himmel Homer's, als im spaßlosen Staate der Cäsaren denn der Laie will einmal, wenn er sich der Antike zuneigen soll, nicht blos belehrt, sondern auch unterhalten sein. »

Mit Nr. 4 V beginnt diese Zeitschrift ein neues Quartal, welches durch alle Buchhandlungen und Postämter des In- und Auslandes zu beziehen ist.

Privatpersonen, gesellige Vereine, Lesegesellschaften, Kaffeehäuser und Cvnditoreien werden um 'gefällige Berücksichtigung derselben freundlichst gebeten.

Leipzig, im September 1874. Die Werwgshandlnng.

Verantwortlicher Redakteur: Dr. HanS Blum. Berla« von K. L. Hervig. Druck von Hitthel K Segler in Leipzig.