Beitrag 
Klassische Findlinge : acht ungedruckte Briefe Goethe`s.
Seite
190
Einzelbild herunterladen
 

19N

neue ansichtig wird, wie das erste mal. Die geordnete Unruhe ladet sodann zur Aufmerksamkeit und man entziffert sich gern den Totaleindruck aus einer so wohl überdachten Mannigfaltigkeit und kehrt mit Antheil zu der seltsa­men Erscheinung zurück, die uns immer wieder aufreizt und befriedigt.

Haben sie tausend Dank! Erhallen Sie mir ein gemüthliches Andenken und empfehlen mich dem theueren Gräflich Reinhartischen Hause.

Hochachtungsvoll ergebenst.

Weimar den 15. Juny 1824. I. W. Goethe.

Im nordschleswigschen Irage.

Diese Ueberschrift ist eigentlich nicht richtig: es giebt keine nordschleswigsche Frage. Nicht einmal in dem Sinne wie etwa eine sociale Frage, auf welche bis jetzt bekanntlich niemand eine genügende sociale Antwort bereit hat. Nein, die nordschleswigsche Frage gehört heutzutage nur noch in das Gebiet jener gemüthlichen Secschlangen, die in unendlichen Windungen auftauchen, wenn das bevorzugte Gewächs der deutschen Tropenhitze, die saure Gurke, in ihr Recht tritt. Diese Seeschlangen sind anständige Raubthiere, denn sie er­würgen und todten nichts als die unendliche Zeit der gelangweilten Menschen. Weiter haben sie keinen Zweck. In diesem Sinne kann man das in diese heißen Tage fallende Erscheinen einer Schrift über die nordschleswigsche Frage*) mit Freuden ein zeitgemäßes Unternehmen nennen. Der Verfasser hac sein Opus bereits zu einer Zeit abgeschlossen, wo der Besuch des deutschen Kron­prinzen in Kopenhagen, des dänischen Kronprinzen in Berlin als Novum und Novissimum nur noch in kleinen erstaunten Noten am Fuße des Textes Berücksichtigung finden, und die Erlebnisse der jüngsten Reichstagswahlen kurzweg als störende Eingriffe in die weit früher abgeschlossenen Gedankeneirkel des Verfassers vornehm abgewiesen werden konnten. Das Manuseript muß also bereits zu Anfang dieses Jahres druckfertig gewesen sein. Allein mit einer die Bedürfnisse der Leser während des Hochsommers außerordentlich rich­tig tarirenden Menschenkenntniß, und in ebenso tactvoller. Würdigung des Stoffes, hat die Verlagshandlung sich beeilt, die Schrift gerade zur Kimto saison der Seeschlangen fertig zu stellen. Ja, aus der Bemerkung auf dem Umschlag: derVerfasser behält sich das Uebersetzungsrecht vor", darf auf die

") Zur nordschlcswigschen Frage. Historisch-politische Skizze von Chevalier A. E. Woll­heim da Fonseca. Leipzig, Harttnoch 1874.

/