Beitrag 
Zur inneren Wiedergewinnung Elsaß-Lothringens.
Seite
106
Einzelbild herunterladen
 

und Morden erst spät am Nachmittag sein Ende fand! ? Leyva selbst leitete den Ausfall von einer Tragbahre aus und wurde auf dieser verwundet. Gegen 5000 Schweizer und Franzosen waren schon im Strome und auf der Flucht umgekommen, als die Spanier und Frundsberg's Knechte das fran­zösische Lager erreichten, wo ihnen Leyva's Truppen nur wenig Beute übrig gelassen.*) Gesättigt von Blutvergießen verkündeten sie jetztguten Krieg", und es ist ein schöner Zug deutschen Sinnes, den der schweizer Geschichts­schreiber Stettier aufbewahrt hat, daß die Knechte Frundsberg's den besiegten Eidgenossenein entzündetes Feuerlein natürlicher Zuneigung blicken ließen", d. h. ihnen landsmannschaftlich Frieden und Lebenszusicherung zuschrieen. In den Liedern von der Schlacht von Pavia haben sie ihnen freilich auch manches Hohnwort nachgerufen, das nicht eben säuberlich klingt, doch gewiß recht von Herzen kam:

Schweizer, du sch . . ßt ein dreck auf d'nas und fünfzehn in knebelparte; ich mein, wir haben dich bar bezalt zu Pauia im tiergarten l du sprichst, ich berüm mich eigener schand, das ist warlich erlogen, du hast den Franzos verloren leut und land pist schendlich von im gestochen! Aber auch dies Lied endet bescheiden und versöhnlich mit dem Ausruf

Allein Got die er!

Zur innern Wiedergewinnung Llsasz-Lothringens.

Aus dem Elsaß. Anfang Juli. Elsaß-Lothringen ist dem deutschen Reich einverleibt mit Gewalt und wider den Willen seiner Bewohner. Darüber hat man sich in Deutschland im Ernst niemals Täuschungen hingegeben. Und auch das hat man von Anfang an eingesehen, daß der politische Proceß, der dieinnere Wiedergewinnung" herbeiführen wird, nach Lage der Dinge nur langsam vorwärtsgehen kann. Es ist deshalb auch im Grunde eine unnütze Mühe, sich den etwaigen Gang dieses Processes vor Augen zu malen und annähernd auszurechnen, von welchem Zeitpunkt an er als gewonnen betrachtet werden

-) Frundsberg's Schlachtbericht. (Hormayr: Taschenbuch für die vaterländische Ge­schichte, 18S0.)