360
litisches Glaubensbekenntniß näher verfolgt zu haben, sehr geneigt sein, die Vorbehalte, die der selige Barde kurz vor seinem (fingirten) Hintritt dem Reiche gegenüber macht, für eitel Ironie auf den gesinnungstüchtigen Eigensinn der schwäbischen Gaugenossen zu halten. Aber wir haben ein klassisches Zeugniß in Th. Fontanes Ostersahrt in das occupirte Frankreich (Berlin, v. Decker, 1871) dafür, wie ernst es damals noch Bischer mit seinen geistigen Vorbehalten beim Eintritt ins Reich nahm. Die Vorbehalte der beiden Mecklenburg bei ihrem Beitritt zum Nordbund Ende 1866 können nicht ernsthafter gemeint gewesen sein. Heute formulirt freilich nur noch Schartenmayer, nicht mehr Bischer seine Reservationen und in entschieden weniger herzensbeklemmender Form, wie man aus folgenden Beispielen ersieht: Die Militarismus-Phrase Doch nur um sein Haus zu schützen,
Ist zwar nichts, als eine Blase, Setzt man auf des Daches Spitzen
Alle Schlagwort-Reiterei Einen Blitzableiter hin
Ueberhaupt nur eitel Spreu. Nicht baut man das Haus für ihn.
Die Soldaten sind für Staaten, Sorget mehr doch für die Geister,
Nicht der Staat für die Soldaten; Denket an der Schule Meister,
Dreht nicht das Verhältniß um Die für gar so wenig Geld
Euer Salz, es wird sonst dumm. Bildend wirken für die Welt.
Auch mein Freund, der Schneider Dobler, Seine Kappe schief zu setzen Sagt: das Alte war doch nobler Sei ein Menschenrecht; verletzen
Daß des Nöthen jetzt zu viel, Sollte man ein solches nie
Dies sei gegen sein Gefühl. Durch zu viel Geometrie.
Im Uebrigen tritt aber Schartenmayer rückhaltlos für die nationale Erhebung vor, in und nach dem Kriege ein. (seine allgemeinen, bei dieser Gelegenheit vorgetragenen, moralischen Grundsätze werden dabei kaum erheblicherem Widerspruch begegnen, als die ziemlich einmüthig anerkannte Maxime, daß Diebstahl ein Laster sei. Hiervon nur zwei Beispiele: Krieg anfangen ist bekanntlich Senk', o Friede dein Gefieder
Ohne Ursach immer schandlich Endlich auf die Menschheit nieder,
Geht es dem, der anfangt, schlecht, Daß von seinem Flaum bedeckt,
So geschieht es diesem recht. Ihr das Abendgläslein schmeckt.
Die Ausfassung der großen Kriegsthaten ist freilich die des vorsichtigen deutschen Philisters, die erst dann ein thränenreiches oder herablassendes strategisches Urlheil abgibt, wenn die concrete Thatsache unabänderlich feststeht, oder ausreichend durch zuverlässige Zeitgenossen beglaubigt ist. Hierfür einige Belege über Wörth, Sedan, Krankenpflege, Bourbaki:
Und wir treten aus der Thüre Sieht ein denkender Präzepter
Sehen nach dem Eck herführe, Sinken so ein stolzes Scepter,
Wo ein Theil der Menschheit lauft Findet er den Satz bewährt,
Und den Staatsanzeiger kauft. Daß Geschichte sehr belehrt.
Mit hochachtendem Befremden Möglich ist es so geworden,
Liest man was allein an Hemden, Daß man die gesammten Horden,
Watt, Charpie, Arznei, Verband, Fast wie einen Zwetzschgenstein
Dieser hat hinaus gesandt.-- Drückte in die Schweiz hinein.
Diese Beispiele mögen genügen, um die Neugier und Kauflust jedes Deutschen rege zu machen. Schartenmayer ist todt, es lebe Schartenmayer!
Verantwortlicher Redakteur: vr. HanS Blum. Verlag von F. L. Hervig. -- Druck von Hüthcl 6 Legler in Leipzig.