111
Kn Kuriosum aus den Hagen nach der Völkerschlacht
Sei Leipzig.
Wir sind in den Stand gesetzt, nachstehend die amtlichen Protocolle über die Aufhebung der Leiche des Fürsten Poniatowsky, der bekanntlich am 19. October 1813 beim Rückzug der Franzosen im Elsterflusse ertrank, wortgetreu und in der ihnen eigenen Orthographie und Stilistik mittheilen zu können. Sie lauten*):
Leipzig den 25 October 1813.
Nachdem gestern Nachmittags in dem ohnweit der Stadt fließenden Elster- Fluß durch die Fischer der Leichnam eines vornehmen französischen Osfieiers gefunden worden ist; welcher der Angabe mehrerer pohlnischen Officiere zu Folge der Leichnam Sr. Erlaucht, des Fürsten Joseph Poniatovskh. Kommandeurs der pohlnischen Truppen und französischen Marschalls sein soll; So ist E. E. Hochw. Rath dieser Stadt durch Sr. Exellenz den Herrn Grafen von Hardenberg, Königl. preuß. Kommandanten allhier veranlast worden, den gefundenen Leichnam den pohlnischen Officieren, welche den Fürsten Poniatovskh Erl. von Person gekannt haben; nahmentlich den Generalen Kaminietzky, Ros- nieczky, Krasinsky, Krabovsky undUminsky zur Recognition vorzulegen und über deren Aussage ein Protocoll aufzunehmen. Uebrigens wird bemerkt,, daß der gefundene Leichnam in einem Gewölbe unter dem Rathhause, zu welchem der Herr von Hardenberg den Schlüssel in Händen hat, aufbewahrt wird.
Nachricht!.
Philipp Heinrich Friedrich Haensel, Gerichtsnotar.
Leipzig, den 25 October 1813
Erscheint
Johann Christian Ludwig Friedrich, Bürger- und Fischermeister allhier an Gerichtstelle und giebt auf Befragen nach vorgängiger Anermahnung zu einer gewissenhaften Anzeige der Wahrheit zu vernehmen: Auf das Gerücht daß bei der am 19 KuMs erfolgten Einnahme der Stadt Leipzig durch die vereinigte Kaiserlich Russische und Oesterreichische, ingleichen Königlich Preußische und Schwedische (!) Armee der Fürst und französische Marschall Poniatovsky auf der Flucht in der Elster ertrunken sei, habe er nebst einigen
*) Das Original befindet sich im Leipziger Raths-Archiv. Die nachstehend benutzte Abschrift ist gerichtlich beglaubigt und trägt die Überschrift: „Abschrift aus den Akten, die Re- kognition des bei hiesiger Stadt in der Elster gefundenen Leichnams Sr. Erl. des Fürsten Joseph Poniatovsky s. w, d. c>> bett, äs ao. 1813 ergangen vor den Stadtgerichten zu Leipzig N. 2. Rev, X81 Litt. ?s.