300
Friedrich aber gilt das Goethe-Wort- „In der Beschränkung zeigt sich erst der Meister!"')
Inzwischen regte sich auf französischem Boden eine Opposition gegen die Lineartaktik. Die Tradition der griechischen Renaissance, der alte Gedanke der Phalanx fand wieder Anhänger und der Chevalier de Folard ward ihr begeisterter Prophet.") - Für ihn existirt die Linie als Gefechtsform gar nicht mehr; die Feuerwirkung verachtet er; die phalangitische Kolonne und die Stoßtaktik, der Appel an die blanke Waffe sind ihm das Arkanum des Sieges. Dem Chevalier secundirte in den Hauptsachen der französische Marschall Moritz von Sachsen und Menil Durand erfand für diese Richtung das Stichwort: „Orclie ü'Äv^is vn taetihue," 5) Damit schien dem sogenannten preußischen Styl ein national-französischer entgegengesetzt zu sein, während im Grunde nur für die alte Rivalität der römischen und der griechischen Renaissance ein neuer Name gefunden war. Uebrigens siegten auch in Frankreich vorläufig noch die Anhänger der Lineartaktik, und erst unter ganz besonderen Umständen sollte die Kolonne auf dem Schlachtfelde zur Herrschaft kommen.
Schon zu Anfang meines Vortrags habe ich darauf hingewiesen, daß die ausschließliche Anwendung des Schwärm- und Fern-Gefechts, wie sie uns zuerst bei den Orientalen begegnete, die geringste Potenz von kriegerischer Tüchtigkeit und den niedrigsten Stand der Kriegskunst bezeichnet. Die Wahrheit dieses Satzes bestätigte auch wieder das erste Auftreten allgemeiner Tiratlleur- gefechte in der Neuzeit, schon dadurch, daß diese wirklich dem Barbarenthum, nämlich den Jndianerkriegen Nordamerikas entstammten. Aber indem die Neu-England-Staaten jene Fechtweise nothgedrungen adoptirten und, unterstützt von Frankreich, gegen ihr Mutterland zur Anwendung brachten, verbrettete sie sich nach Europa und streute hier ihren Samen in den durch die große Revolution umgewühlten Kulturboden Frankreichs. Diese Einwirkung im Verein mit der eigenen Unfähigkeit, in den überlieferten Kunstformen zu fechten, zu deren Aufrechterhaltung es an Zucht und Schule fehlte — das sind die Momente, unter denen sich die Taktik der Revolutionsheere herausbildete, eine Taktik, die zunächst gar keinen Styl repräsentirt, sondern den einfachen Rückfall in die Barbarei. — Es ist das Rousseau'sche Naturprtneip auf die Kriegskunst angewandt.
Die Erfolge, welche diese Fechtweise erzielte, sind von den Bewunderern
-) Natur und Kunst.
lllstoirs üs ?olzche, ttaduit xar Vmeent Ilmillisi' avso uu vommelltairs psr N. cle I'owrü; I ?rait6 la Loloime. 1727. I,es Rövsriss. ?-u'is. 1757. 1) ?rojöt cl'nn ol'üi'n t'r-wykUn «n wotiqnsi, nn In pl>5il!uißi<! onup«'" >1onM>?, »on- tsmie p»r Iv müIiuiZs «le» -vrmes. I7!>5.