S74
wegen Eidesverweigerung ihrer Mitglieder nicht beschlußfähig wurden, zu Stande gekommen. Und der erstere trat sogar mit einer Resolution hervor, die Regierung um Erlassung einer die Selbstverwaltung des Reichslandes regelnden Landesverfassung anzugehen. Dieselbe war zwar von dem Vertreter der Regierung mit dem Hinweis auf die gesetzliche Vorschrift, daß die Bezirkstage sich mit politischen Angelegenheiten nicht zu beschäftigen haben, zurückgewiesen worden, jedoch unter dem Ausdrucke des Bedauerns und überhaupt mit Worten, aus welchen sich für das Programm der elsässischen Partei die.besten Aussichten schließen ließen. Die Partei trat denn auch recht verheißungsvoll auf den Plan, ganz besonders in Straßburg. Ihr hiesiger Can- didat, H. Gustav Bergmann, erließ ein Manifest, das Alle, welche die Pflege des elsässischen Particularismus als das beste Mittel zur Förderung des allmählichen Verschmelzungsprozesses mit Deutschland betrachteten, durchaus befriedigen mußte. Aber nur zu bald sollte sich aufs neue bestätigen, was ich Ihnen vor Kurzem über die schwankende Haltung der elsässisch-particularisti- schen Partei geschrieben. Sie konnte nicht vertragen, daß das Bergmann'sche Glaubensbekenntniß von deutscher Seite mit lautem Beifall begrüßt wurde. Und nun, als die Protestcandidatur des abgesetzten Bürgermeisters Lauth ans Licht trat, als alle die kleinen Künste der häuslichen Bekehrungsversuche mit und ohne Hülfe des Pantoffels in Bewegung gesetzt wurden, als die Pariser Presse dem großen Bürger Lauth schon im voraus die (zum Glück so unblutige) Märtyrerkrone aufs Haupt setzte, ja als die Möglichkeit in Aussicht stand, daß die Anhänger Bergmann's wegen der deutschen Unterstützung von der „großen Nation" als Verräther gebrandmarkt werden würden, da war eines schönen Morgens die Candidatur Bergmann verschwunden und die elsässische Partei proclamirte — sicherlich das traurigste Armuthszeugniß, das eine neugebildete Partei sich ausstellen kann — die Wahlenthaltung. Gewiß, die elsässische Partei befindet sich in einer äußerst schwierigen Lage und die deutsche Presse hätte füglich Ueberlegung und Takt genug besitzen sollen, um herauszufühlen, daß ihre allzu freigebigen Lobpreisungen Berg- . mann's und seiner Freunde diese Schwierigkeiten nur vermehren konnten. Dennoch war der Beschluß der Wahlenthaltung ein ganz unverzeihlicher Fehler. In Paris war Heller Jubel; man betrachtete die autonomistische Bewegung als eine verflüchtigte Velleität. Und in der That, die junge Partei wäre vielleicht tödtlich getroffen gewesen, wenn nicht im letzten Augenblicke das Dazwischentreten eines dritten Elements sie zum Handeln aufgerüttelt hätte.
Dies dritte Element war der Ultramontanismus. Nicht jedoch das dritte in der Reihenfolge der Wirksamkeit; vielmehr waren die Klerikalen diejenige Partei, die, wie bereits angedeutet, längst auf der Lauer lag; aber sie warf