»7«
Mus dem Aeichslande.
Straßburg, 8. Februar.
DaS große Experiment ist gemacht. Zum ersten Male seit seiner Wiedervereinigung mit Deutschland hat Elsaßlothringen politische Wahlen vollzogen. Sie sind dem deutschen Reiche, wie es heute dasteht und regiert wird, durchweg feindlich ausgefallen. Sehr ungerechtfertigt wäre es, wollte man diese Thatsache einfach als solche hinnehmen, ohne dem Wesen, den Motiven dieser Feindseligkeit näher nachzuspüren.
Anfangs schien die reichsländische Wählerschaft vor eine sehr klare Alternative gestellt: Anerkennung der Vereinigung mit Deutschland und Bereitwilligkeit, auf dieser Basis die politischen Verhältnisse des Heimathlandes neu zu organisiren, oder Protest gegen die Vereinigung und Ablehnung jeder Betheiligung an dem Auf- und Ausbau des Reichslandes. Wer das Letztere wollte, wäre am einfachsten verfahren, wenn er sich der Wahl enthielt. In der Pariser Presse wurde denn auch Abstention Anfangs sehr dringend empfohlen. Recht drastisch malte man sich bereits die verzweifelte Lage der deutschen Regierung, ihre Blosstellung vor ganz Europa aus, wenn am Wahltage nur ein paar „preußische" Beamte an der Urne erscheinen würden, um die vor Langweile eingeschlafenen Wahlcommissionen an den Zweck ihres Daseins zu erinnern. Aber man übersah dabei, daß in den abgetretenen Provinzen längst eine Partei dem Augenblicke der Action entgegen harrte, die ihre Parole nicht, wenigstens nicht direet von Paris zu empfangen gewohnt ist. So lenkte man denn noch bei Zeiten ein und proclamirte die Nothwendigkett der Wahl von Candidaten, welche im Reichstage kurzweg gegen die Annexion Protestiren würden. Der logische Widerspruch, die Zugehörigkeit zu einem Staate zurückzuweisen, auf Grund von dessen Gesetzen und als dessen Bürger man sich hat wählen lassen, ist freilich in die Augen springend. Indeß, politisch genommen wird man keiner Partei verargen können, wenn sie sich zur Erreichung ihrer Zwecke der formalen Logik widerstreitender Mittel bedient, sobald nur dieselben sich in den Schranken der Gesetzmäßigkeit halten. Eine an den Wahlen sich betheiligende französische Protestpartei gleicht allerdings dem Manne, der den Ast absägt, auf welchem er sitzt; aber gerade das Absägen ist ja der Zweck dieser Partei.
Von vornherein trat der Protestagitation eine den ersten Theil der oben aufgestellten Alternative vertretende Richtung entgegen, die autonomisttsche oder schlechtweg elsässische Partei. Ihre Aussichten schienen auf den ersten Blick nicht hoffnungslos. War doch soeben gerade der Bezirkstag von Ober- elsaß, ja selbst derjenige von Lothringen, welche beide im vorigen Herbst
Grmzbotm I. 1874. 3V