Z7S
bestimmt sind. Man weiß, daß der Kaiser persönlich großen Werth auf diese Ermunterung der Pferdezucht legt. Darum war bei der zweiten Berathung/ welche zur Erschöpfung der Einzelfragen bestimmt ist, kein Widerspruch versucht worden, der nur durch eine Ueberraschung Erfolg haben konnte. Herr Nichter bediente sich der vortheilhaften Gelegenheit. Es ist ja segensreich, wo es geht, Keime der jetzt schmerzlich entbehrten Verstimmung zwischen Parlament und Königthum in Preußen auszusäen! Wir wundern uns keineswegs über Herrn Nichter. aber wir bewundern Herrn Windthorst, der sofort beantragte, die 51,000 Thlr. nachträglich im Extraordinarium zu bewilligen. Diesmal erhob Laster Einspruch, weil doch an irgend einer Stelle der geschäftlichen Form die Beschlüsse unabänderlich sein müssen. Das ist im Ganzen und Großen gewiß richtig. Möge Herr Lasker aber auch darauf denken, Wie die nationalliberale Majorität sich vor Ueberraschungen schützen will.
Am 7. Februar stand der Gesetzentwurf über die Verwaltung erledigter katholischer Bisthümer zur ersten Berathung, deren Resultat die Verweisung an eine Commission von 21 Mitgliedern war. Die gewaltige materielle Tragweite dieses Gesetzentwurfes wird erst zu beleuchten sein, wenn die Einzelberathung auf Grund des Berichtes der niedergesetzten Commission erfolgt. Diesmal hielt Herr v. Mallinckrodt die erste Rede des Centrums, deren Hauptargument wir schon erwähnten. Herr v. Mallinckrodt drohte, wie vor ihm in der Sitzung vom 5. Februar Herr Reichensperger, mit der Verwilderung des katholischen Volkes oder eines Theiles davon, wenn erst kein Bischofsstuhl mehr besetzt sei. Aber er hatte selbst den schlagenden Beweis geliefert, wie willkührlich die Anmaßung ist, auf deren Grund die römische Kirche sich gegen die Staatsgesetze auflehnt und in Folge deren sie sich durch die nothgedrungene Abwehr des Staats in ihrer Amtsverwaltung gelähmt sieht. Herr v. Mallinckrodt beging die von ihm nicht überraschende Geschmacklosigkeit, dem Fürsten Bismarck auf Grund der Schädellehre die Organe des Eigenwillens und der Gewaltthätigkeit zuzusprechen , aber das Organ der Erkenntniß von Ursache und, Wirkung abzusprechen. Das war, wie gesagt, sehr unartig und sehr geschmacklos, die Führung einer Waffe, zu der nur die plumpe Verlegenheit des Herrn v. Mallinckrodt greifen kann. Aber spaßhaft ist es nebenbei, demjenigen Staatsmann, dessen wunderbare Erfolge von der diplomatischen Welt auf ein fast dämonisches Vermögen der Schätzung der handelnden Kräfte und ihrer Wirkungsfähigkeit zurückgeführt werden, dieses Vermögen kurzer Hand abgesprochen zu sehen. Wir wollen sehen, wer Recht hat: Herr v. Mallinckrodt mit seiner Schädellehre oder die denkende politische Welt mit ihrer Psychologie. L!—r.