Beitrag 
Berichtigung.
Seite
200
Einzelbild herunterladen
 

sov

dreht, nie um das Verhältniß Sachsens zum Reich, unsrer Regierung zur Politik der Reichsregierung. Nach alledem hätte man annehmen sollen, daß die sächsische Regierung vor allem zur Correctur der von dem früheren säch­sischen Premier verschuldeten antinationalen Erziehungsfehler, welche den Reichsfeinden bei uns so sehr zu statten kommen, nicht minder aber zu ihrer eigenen Kräftigung in dem leidenschaftlichen Widerstreit der Parteien, sich bereitwilligst auf die Führer der nationalen Partei stützen, mindestens den­selben bei den Reichstagswahlen nicht Schwierigkeiten bereiten werde. Und was ist statt dessen geschehen? Seit dem Frühjahr vor. I. wurden die Na­tionalen unablässig in der von königl. Staatsbeamten redigirten, geschriebenen und überwachten offiziösenLeipziger Zeitung" und von dem ganzen Chorus der von der Regierungoinculirten" Amtsblätter alsein Unglück" fürs Land bezeichnet, ihnender Krieg bis aufs Messer" verkündigt; noch während der Wahlagitation wurde ihnen durch die alten Fabeln von Annexionsbestre­bungen u. s. w. aller Credit abgeschnitten, alles aufgeboten, ihren Kandi­daten überall den Sieg unmöglich zu machen, obwohl in mehreren Wahl­kreisen die nationale Partei bereitwillig den Regierungscandidaten mit unter­stützte. Die ungeheuerlichsten Erscheinungen sind hierdurch zu Tage getreten. In Dresden hat ein biederer Beamter für Joh. Jacoby gestimmt, weil er glaubte, die Regierung habe ihm den Wahlzettel, der diesen Namen trug, ins Haus geschickt; in Colditz, einem ackerbautreibenden Landstädtchen, hat der socialdemokratische Candidat mehr Stimmen erzielt, als der liberale und eonservative zusammen; im Leipziger Landkreis haben die particularistischen Hochtories v. Friesen und Graf Hohenthal an der Spitze der sog.Fort­schrittspartet" die Wiederwahl des nationalen Abgeordneten hintertriebeil; in P. hat ein richterlicher Beamter der nationalen Partei in offenen Wahl­aufrufen zuchthauswürdige Verbrechen angedichtet. Ueberall hat aus der Ver­wirrung, welche das Verhalten der Regierung angestiftet, nur eine Partei Er­folge davongetragen: Der Reichsfeind, die Socialdemokratie. Und der von Königl. Staatsbeamten redigirtenLeipziger Zeitung" erschien dieses Wahlre­sultat relativ erfreulich, weil die Nationalen einige Sitze dabei eingebüßt hatten.

Die nationale Partei Sachsens darf vielleicht die Hoffnung hegen, daß der Ausgang der jüngsten Reichstagswahlen ihr bei der Regierung eine andere Stellung uud Würdigung verleihen wird, als bisher. Doch sind wir in dieser Hinsicht weit entfernt von Illusionen. Ein Toast macht keine Politik, eine Schwalbe keinen Sommer. Die nationale Partei wird unter allen Umständen ihren Weg gehen nach wie vor, sie wird ihre Pflicht thun, womöglich noch besser als bisher, und denselben Zielen zustreben, wie bisher: der Einheit, Macht und Freiheit Deutschlands. Die Gemeinschaft der Millionen gleichgesinnter deutscher Staatsbürger, die mit ihr streben, bietet ihr die Zuversicht, daß der Sieg ihr gehören muß. -

H- B.

Berichtigung.

In dem letztenBriefe aus der Kaiserstadt" muß es zu Anfang des zweiten Absatzes S. 1b6 heißen:So nüchtern . . ist das Geschlecht unserer Tage, zum mindesten die Be­völkerung der Hauptstadt. Ohne Zweifel ist diese prosaische Stimmung den praktischen Aufgaben . . fördersamer" u. s. w.

Verantwortlicher Redakteur: vr. HanS Blum. Verlag von F. L. Heriig. Druck von Hiithel», Segler in Leipzig.