Beitrag 
Die Belagerung von Metz unter dem Kaiser Karl V. II.
Seite
45
Einzelbild herunterladen
 

45

auch kein Raum zu einer suchen vorhanden, da die Häuser bis an die Mauer herangebaut waren. Diese selbst war allenthalben schadhaft und der Graben an vielen Stellen ausgefüllt, überall aber durch Gartenanlagen be­deckt. Von den Hügeln der Umgebung, die jetzt durch die vielgenann­ten großartigen Forts gekrönt sind, wurde die Stadt mehrfach eingesehn, und das die Festung zunächst umgebende Terrain wurde von den schon erwähnten 7 Vorstädten mit 19 Kirchen, S Klöstern und vielen Landhäusern und Gärten erfüllt, die dem Belagerer gedeckte Annäherung gestatten mußten. Man sieht, die Verhältnisse waren für den Vertheidiger nicht günstig, und es gehörte die ganze Energie und Rücksichtslosigkeit des Herzogs von Guise dazu, um sie binnen der drei Monate, welche zwischen seiner Ernen­nung und dem Beginn der Belagerung liegen, überhaupt vertheidigungsfähig zu machen. Die Maßregeln des Herzogs sind ebenso zweckmäßig als fürch­terlich zu nennen: Bezeichnungen, welche ja fast auf alle Handlungen dieser von dämonischer Herrschsucht erfüllten Familie Guise passen. Franz begann damit, die 7 Vorstädte, welche die Hälfte von Metz ausmachten, mit den 5 reichen Abteien und den 19 Kirchen gLnzlich zu rasiren;*) demnächst wurden aus einem breiten Strich längs der Stadtmauer die Häuser niederge­rissen und die Mauer durch Anschüttung von Boden und Schutt mit einem breiten Wallgang versehen; einige Thore wurden mit Terassen geschlossen; von mehreren innerhalb der Stadt gelegenen Kirchen wurden die Dächer abgenom­men und auf den Gewölben derselben Platformen für Artillerie eingerichtet, welche durch Sandsackbrustwehren geschützt wurden. Die beiden Brücken am Einfluß und Abfluß der Mosel wurden durch Pallisadirung und Schleusen­wälle verstärkt; man traf Vorbereitungen zur Jnundation und zu Gegenminen; endlich aber wurde ein ganzer Stadttheil,1s. giÄnds Uetö", der im Innern der Ringmauer, der Porte St. Barbe gegenüber gelegen war, total demolirt und in eine Citadelle verwandelt, um welche man die Seille leitete. Von den Kirchen dieses Stadttheils ließ man nur drei stehen, um auf deren Ge­wölben Geschütze aufstellen zu können. Dieser Theil der Stadt lo <iuu,r- tior äs 1'ÄrLöUü.I, Appelle I«z retranekem ent Äe OuisL erstand nie wie­der. So war denn nach 3 Monaten in der That ein starker Platz aus Metz gemacht. Die Franzosen hatten dazu nur ihre Arme, die Einwohner aber ihre Häuser und ihr Eigenthum hergeben müssen. Dreißig und einige Kirchen (von denen mehrere Gräber die carolingischer Könige enthielten) und die halbe Stadt waren darüber zu Grunde gegangen.

") Die Gebeine dcr heiligen Hildegard und Ludwig's des Frommen, welche in einer der Abteien bestattet gewesen, wurden in feierlicher Prozession, der der Herzog von Guise selbst barhäuptig und kerzcntragend voranschritt, nach der Kirche der ^i'öi'v» prövlreui^ gebracht.