43 l
Schöpfungen, die unter dem Kaiserreiche, freilich im schärfsten Gegensatze zu dem herrschenden System, das Licht erblickt hat: Tocqueville's Meisterwerk „Das alte Staatswesen und die Revolution." Er schließt mit der herrlichen Schilderung, welche Tocqueville von seiner Nation entwirft.
„Betrachte ich diese Nation, so finde ich in ihrer Geschichte nichts, was so erstaunlich wäre, wie sie selber. Sah man je auf Erden ein Volk so reich an Contrasten, so leicht von einem Extrem zum andern getrieben, so oft durch augenblickliche Eindrücke, so selten durch feste Grundsätze geleitet, so daß es bei all seinen Handlungen stets sich schlimmer oder besser bewährte, als man vermuthete? Bald unter dem allgemeinen Niveau der Menschheit, bald wieder über demselben stehend; ein Volk, das in seinen Grundsätzen so veränderlich blieb, daß man es noch aus Schilderungen wieder erkennt, die zwei Jahrtausende alt sind, und zugleich so beweglich in seinen täglichen Gesinnungen und Gedanken, daß es manchmal sich selbst zu einem unerwarteten Schauspiel wird, und was es eben gethan, mit demselben Staunen betrachtet, wie das Ausland; ein Volk, das an seinem Zwecke und seinen Gewohnheiten mehr als alle andern hängt, so lange man sich es selbst überläßt, und das, so bald man es seiner Heimath und seinen Gewohnheiten unfreiwillig entrissen hat, bis ans Ende der Welt vorzudringen und Alles zu wagen vermag, seinem Temperamente nach ungern gehorchend, jedoch der willkürlichen und sogar tyrannischen Herrschaft eines Fürsten lieber sich fügend, als der regelmäßigen und freien Negierung seiner angesehensten Bürger; heute ein geschworner Feind alles Gehorsams, morgen entflammt von einer Art Leidenschaft zu dienen, die auch von den für die Knechtschaft begabtesten Nationen nicht erreicht wird; an einem Fädchen geführt, so lange niemand widerstrebt, unregierbar, sobald das Beispiel des Widerstands irgendwo gegeben ist; seine Herren aus solche Weise immer täuschend, die es entweder zu sehr oder zu wenig fürchten; niemals in dem Maße frei, daß man es aufgeben müßte, es zu knechten, und nie in dem Maße geknechtet, daß es nicht seine Fesseln noch sprengen könnte; für Alles begabt, aber nur im Kriege ausgezeichnet; dem Zufall, der Gewalt, dem Erfolg, dem Glanz und Geräusch mehr als dem wahren Ruhm leidenschaftlich ergeben; mehr mit Heldenmuth als mit Tugend, mehr mit Genie als mit gesundem Menschenverstand begabt; eher geeignet, ungeheure Pläne zu entwerfen, als große Unternehmungen nach allen Seiten hin auszuführen; die glänzendste und gefährlichste Nation Europas, bestimmt, allen übrigen abwechselnd ein Gegenstand der Bewunderung, des Hasses, des Mitleids, des Schreckens, aber nie der Gleichgültigkeit zu werden."
Wird Frankreich jemals dahin gelangen, die Mahnungen und Lehren des reifsten und tiefsten seiner politischen Denker der neuerm Zeit zu ver- stehn und zu beherzigen?