Beitrag 
Ein Schmerzensschrei aus Siebenbürgen.
Seite
375
Einzelbild herunterladen
 

373

keit des Landes einerseits, die Gleichberechtigung der drei ständischen Nationen im Lande andrerseits.

Eine dieser drei Nationen war die sächsische.

Sie machte kaum den fünften Theil der Gesammtbevölkerung Sieben­bürgens aus, war aber stärker durch ihre Bildung und durch das Recht, welches ihr den nationalen Fortbestand fünf Jahrhunderte lang gesichert hatte, selbst in solchen Zeiten, wo der Türke des Landes strenger Gebieter gewesen war.

Von nun an beginnt ein eigenthümliches Martyrium dieses Volkes. Jeden politischen Fehler der deutschen Dynastie schreibt der nationale Fana­tismus der Magyaren auf Rechnung des verhaßten deutschen Bürger- und Bauernvolkes im Sachsenlande und benutzt jeden Augenblick der Schwäche der Regierung, um an diesem zu rächen, was andere wirklich oder scheinbar gefehlt. So mußte die sächsische Nation 1791 büßen, was Joseph II. am Genius der magyarischen" verbrochen, und begann damals zum erstenmal der siebenbürgisch-ungarische Adel den bis dahin perhorrescirten Gedanken einer engern Verbindung Siebenbürgens mit Ungarn zu pflegen, weil er seine Ohnmacht fühlte, die nichtmagyarischen Stämme in Siebenbürgen aus eigner Kraft allein zu magyarisiren. Natürlich begegneten diese Gedanken der wärm­sten Sympathie von Seiten des Mutterlandes Ungarn, welches sein Anrecht auf Siebenbürgen formell niemals aufgegeben hatte. Leopold II. war noch eigenwillig genug, das Ansinnen einer Unisicirung beider Länder zurückzu­weisen, weil, wie er sich ausdrückte, auf dem Leopoldinischen Diplom und dem Recht der abgesonderten Gesetzgebung Siebenbürgens die Fundamental­rechte, die Freiheit, ja die Sicherheit der Nation und Religion in Sieben­bürgen ruhten und alle Gesichtspunkte der Verwaltung dafür sprächen, jene beizubehalten.

Der Angriff ruhte während der Herrschaft des Metternich'schen Syste­mes; er war nicht aufgegeben. Ja dieses System selbst mußte den Grimm der Magyaren über das deutsche Regiment steigern, und von der Thron­besteigung Ferdinandsdes Gütigen" angefangen, entbrennt der Kampf gegen dasselbe immer heftiger. In Siebenbürgen trifft er in erster Reihe wieder die Sachsen, und zum erstenmal versucht der Adel gegen die Tiefgehaßten die Leidenschaft der bis dahin politisch rechtlosen, in Siebenbürgen zahlreichsten, aber nirgends mehr als durch den Adel niedergehaltenen und gedrückten wa- lachischen Bevölkerung zur Bundesgenossenschast zu rufen. Die magyarische Sprache wird für die Verhandlungen des siebenbürgischen Landtages allein zulässig erklärt, im ersten Sturm des Jahres 1848 die völlige Vereinigung mit Ungarn beschlossen. Nur zwei Punkte sind während der ganzen Dauer dieses schweren politischen Kampfes außer dem Streite gewesen: das Recht