134
Bon den klerikalen Blättern, wie „l'Univers," „l'Union" u. s. w. dürfen wir nicht überrascht sein, den Papst als das Lamm geschildert zu hören, welches von dem Wolf verklagt wird, nachdem es mißhandelt worden.
Das feine und hochgebildete „Journal des Debats" entzieht sich durch eine doppelte Wendung der Aufforderung, welche der Briefwechsel bot, das Verhältniß des Papstthums zu dem modernen Staat ernsthaft in Betracht zu ziehen. Das „Journal des Debats" erklärt die Beschwerden des Kaisers nicht für unbegründet, aber auch diejenigen des Papstes nicht, denn der Kaiser hätte sollen die Anmaßungen der Hierarchie mit geistigen Waffen bekämpfen. O, ihr Sophisten! Von diesem verschämt vorgetragenen Sophisma beeilt sich das „Journal des Debats" abzulenken, indem es die Frage: ob alle Getauften dem Papst angehören, für allzu delikat erklärt und meint, die hohen Corre- spondenten würden die Frage kaum schlichten. So zieht man sich geistreich aus der Sache, aber man sördert nicht die Einsicht seiner Nation.
„Le Temps", wenn nicht das einsichtsvollste, aber wohl das redlichste aller französischen Blätter, begnügt sich, dem Briefwechsel ein hohes politisches und historisches Interesse beizulegen.
Die Blätter der jetzigen französischen Regierung endlich „Le Francais" und „L'assemblee nationale" nehmen, wie zu erwarten war, einfach den klerikalen Standpunkt ein, indem sie den Gegensatz zwischen Papst und Kaiser als den des Rechts und der Gewalt charakterisiren. Nur daß die „Assembler nationale", um die Gewalt um so'verabscheuungswerther abzumalen, noch den Gedanken des „Journal de Paris" hinzufügt: es handle sich um die gewaltthätige Ausbreitung des protestantischen Glaubens, um die Vernichtung des Katholicismus; die Gewalt habe sich jedoch erst nach dem Siege von 1870 zu entpuppen gewagt, vorher hätte man die katholischen Personen. Baiern, Württemberger (!), Rheinländer schonen müssen.
So die Presse des heutigen Frankreich, für deren Mißbilligung die unverhohlene Sympathie, welche die Antwort des Kaisers in England, in Oesterreich und in Rußland gefunden hat, mehr als entschädigt.
pariser Zttiefe.
Paris, 19/ October 1873. Fusion oder Confusion, das ist in diesem Augenblicke immer noch die Frage, aber ehe Sie diese Zeilen empfangen, hat der Telegraph Ihnen schon die Gewißheit oder wenigstens die Wahrscheinlichkeit mitgetheilt, welches von