Wiener Wii? und Wiener Blnt. Karl Braun. S. 188.
Das Postwescn auf der Wiener Weltausstellung. G. T. S. 218.
Die Russen in Centralasien. S. 371.
Herrn Russell's Kriegstagebuch. S. 386.
In den russischen Ostseeprovinzen. S. 506.
Literatur und Kunst.
Meta Holoenis. Ein Roman von Bictor Cherbulicz. I. V. Wiedmann. S. 12.
Jnlian Schmidt's Bilder aus dem geistigen Leben unserer Zeit. Hans Blum. S. 41.
Herr Friedrich Nietzsche und die deutsche Kultur. S. 104.
Otto Gumprecht: Richard Wagner's Bühnenspiel „Der Ring der Niebelungen". Felix Calm. S. 226.
Adolf Strodtmann: Das geistige Leben in Dänemark. H. Rückert. S. 253.
Wilhelm Jensen. S. 321.
Geschichte der französischen Literatur seit Ludwig XVI. von Julian Schmidt. Georg Zelle. S. 441.
Karl Braun's neuestes Werk. HansBlum. S. 462.
Dranmor's Dichtungen. S. 509.
Neuere Schriften über das höhere Schulwesen, vr. R. Hoffmann. S. 262.
Friedrich v. Hellwald. Eine Studie über die neueste Geographie und Geschichte Centralastens. S. 371.
Zwei ungcdruckte Briefe Arthur Schopenhauer's! Mitgetheilt von I. K. Seidemann. S. 36.
Klassische Findlinge. C. A. H. Burkhardt. S. 78, 91.
Notiz zu Bmkhardt's klassischen Findlingen. G. v. Loeper. S. 260.
Richard Wagner's Ring des Nibelungen. 5. Die Möglichkeit der musikalischen Gestaltung. Felix Calm. S. 51.
Die Mnlertechnik und Kuustübung alter Meister. Zweiter Artikel. MaxAllihn. S. 161.
Fleischmann's Knnstcmstalt in Nürnberg.
R. Bergan. S. 315. Antike Dichtung und moderneKnnst. Gustav
Wustmann. S. 401.
Heller Audresen, Handbuch für Kupferstich- sammlnngen. R. Bergan. S. 516.
Kleine Besprechungen.
Wilhelm Müller's Politische Geschichte
der Gegenwart, das Jahr 1872. Berlin,
Julius Springer. S. 39. Neutestamentliche Zeitgeschichte von Dr. A.
Hausrath. Heidelberg, Basserman».
S. 239.
Die altkatholische Kirche des Erzbisthums Utrecht von Fr. Nippold. ebda. S. 24«.
Oscar Flex, Pflanzerleben in Indien. Berlin. Nicolni. S. 319.
A. Henschel's Skizzenbuch. Zweiter Theil. Frankfurt, Prestel. S. 258.
Holzschnittnusgabe von Moritz v. Schwind „das Märchen von den sieben Raben". Leipzig, A. Dürr. S. 399.
„Kleine Blumen, kleine Blätter" von M aria von Reichenbach und Marie Reny. S. 399.
„Stegebock-Album". S. 399.
„Alpenpflanzen" von Therese Weber und Therese Hegg. S. 399.
Blumen- nnd Fruchtvorlagen. Arnoldische Buchhandlung, Leipzig. S. 399.
Albert v. Zahn, Vorlagen für Ornamentmalerei, Leipzig, Arnoldische Buchhandlung. S. 399.
A. Godin, Märchenbuch, Carl Flemming, Glogan. S. 4«0.
Jug end sch riftc n von Carl Flemming, Glogan. S. 437.
Jug cndschriften von Otto Spamer in Leipzig. S. 437.
Archenholz, der siebenjährige Krieg, Leipzig, Amelang's Verlag. S. 437.
Der Landprediger von Wakcfield, illustr. ebda. S. 438.
„Deutsche Jugend", A. Dürr, Leipzig. S. 438.
Oscar Pletsch, „der alte Bekannte". S. 438.
G. v. Putlitz „Was sich der Wald erzählt" 33. Aufl. — „Vergißmeinnicht". — „Wal- purgis". — Gebr. Paetel, Berlin. S. 440.
Theodor Storm, „Zerstreute Kapitel". — „Jmmensee". — „Geschichten aus der Tonne". Berlin, Gebr. Paetel. S. 44U.
Marie Petersen „Prinzessin Ilse". „Irrlichter". Berlin, Gebr. Paetel. S. 440.