10»
werfen", französisch: „II vaut sov xesant ä'or"; Bd. II Seite 1370 unter Nr. 13: „Was er einmal in den Klauen, bekommt man nicht wieder heraus", spanisch: „Kiüev las cowaäres 7 äicevse las veräaäes." (Es zanken sich die Gevatterinnen und sagen sich die Wahrheit); Bd. II Seite 1293 unter Nr. 611: „Kinder sind des Hauses Segen", französisch: „II n'7 » pws ä'en- kants"; Bd. II bei Haus unter Nr. 480: „Wer kein Haus in Rom hat. erschrickt nicht, wenn auch die Engelsburg brennt (?)", französisch: „Hui a maison ä I^nFi'ös, il a cn^teau sn Trance." Am übelsten fährt dabei wohl das englische Wort käme. Nicht weniger als fünfmal nämlich") lesen wir bei „Hunger" englische, auf den Ruf oder Nachruhm bezügliche Sprichwörter, wie ?amö is a tdin snaäov vi etermtz^ u. f. w.
Wahrscheinlich hat der Verfasser geglaubt, weil taim im Französischen und 1a käme (das er übrigens mit rührender Consequenz fast immer la l^mg, schreibt) im Italienischen Hunger heißt, müsse das englische käme dasselbe bedeuten. Wenigstens theilt er unter Nr. 6: „Lange Hungern ist kein Brotersparen" als Erläuterung mit: „Der Hunger wächst nämlich, je länger die Stillung desselben verzögert wird. Die Engländer drücken dies durch folgendes Sprichwort aus: .Mrog, Iil:s s, rivor, is nsrro>v<ZLt at its source anü drohest atar vt7!ü
Bei den slavischen Anführungen hat Herr Wander ganz übersehen, daß (ZölaKorsK?, dessen Werk er sie entnimmt, die mitgetheilten russischen, serbischen, polnischen, kleinrussischen u. a. Sprichwörter zum bessern Verständniß der Tschechen, für welche er schrieb, stets mit einer tschechischen Uebersetzung begleitet hat. So kommt es denn, daß Herr Wander diese Uebersetzungen — mitunter auch die Erklärungen, welche öslakorsl:? dazu gibt — ernsthaft für lauter böhmische Sprichwörter hält, und fast auf jeder Seite die tschechische Uebersetzung eines unmittelbar darunter folgenden polnischen, kroatischen oder russischen Sprichwortes als „böhmisches Sprichwort" voranstellt. Als Beispiel genüge, auf die Sprichwörter bei „Haus" im 2. Bde. zu verweisen, wo unter Nr. 31 nicht nur die Uebersetzung, sondern auch die Erklärung eines russischen Sprichwortes, unter Nr. 59 die Uebersetzung eines polnischen, das polnisch daruntersteht, unter Nr. 64 die eines serbischen und unter Nr. 85 die eines niederlausitzer Sprichwortes, das ebenfalls im Original darunter steht, als böhmische Sprichwörter angeführt werden, so daß von 12 sogenannt „böhmischen" Sprichwörtern nur 5 richtig sind, und eins gar kein Sprichwort ist.
Nicht mindere Verwirrung herrscht unter den in deutscher Uebersetzung
') Bd. II. Seite 909—912 (Nr. 24. 25, 49, 64 u. Kg).