Beitrag 
Zur Erinnerung an Stockmar.
Seite
66
Einzelbild herunterladen
 

ö«

die Verhältnisse ihn allein zu jener erstgenannten Vertrauensstellung erhoben und ihm die Möglichkeit zu der anderen, größeren Leistung abgeschnitten haben.

Dem Einsender obiger Mittheilungen bekennen wir uns für die Ver­öffentlichung jener Aeußerungen aus Stockmar's letztem Lebensabschnitte noch besonders verpflichtet. Zeigen sie uns doch den alten Herrn noch einmal in erfreulichem Lichte: seit dem Eintritts des Regenten in Preußen, dessen Charakter doch wohl vorher Stockmar schon bekannt geworden sein dürfte, hebt sich sein Sinn und seine Hoffnung für Preußen zu alter Sicherheit wieder empor. Ja, der Alte selbst war mehr als einBiedermann", er war wirklich einStaatsmann!"

N.

Jer Mstor a. I. Kröte und sein Kalender-

Aus Hannover.

Der Pastor a. D. Ludwig Grote hat einenAlthannover'schen Volks- Kalender für das Jahr Christi 1873" herausgegeben. Dieser Kalender ist Gegenstand der Beschlagnahme und einer Untersuchung geworden, welche in erster und zweiter Instanz zum Nachtheile des Herrn Verfassers entschieden worden ist. Wie sich der Inhalt des Kalenders zum Strafgesetzbuch verhält, darüber verbietet uns die Litispendenz jede Aeußerung. Auch ist diese Frage für uns von völlig untergeordnetem Werthe. Weit wichtiger sind die politischen Aufschlüsse, welche der Kalender-Proceß gewährt hat. Um dieselben ihrem vollen Werthe und ihrer ganzen Tragweite nach würdigen zu können, müsfen einige Bemerkungen über Beschaffenheit und Inhalt des welfischen Kalenders vorausgeschickt werden nach Maßgabe dessen, was der Proceß an die Oeffentlichkeit gebracht hat. Der Kalender ist gelb und weiß, und die Korrespondenz des Verfassers mit dem Prinzen Ernst August in Hietzing oder in Penzing, läßt keinen Zweifel darüber, was dies bedeuten soll. Das hervorragendste unter den Bildern des Titel­blatts ist das hannover'sche Pferd; die zweite Rolle daneben spielen das Kreuz und andere fromme Embleme und Bilder. Eingeleitet wird der Kalender mit dem bekannten Gedicht von Ernst Moritz ArndtMit Gott", welches, ge­dichtet 1813, Deutschland zum Kampfe wider die französische Fremdherrschaft aufruft und ihm in dem schweren Kampfe den Beistand Gottes verheißt. Dies hochpatriotische, ächt deutsche Gedicht ist so gewendet und gedreht, als