Beitrag 
Deutsche Staatsmänner und Abgeordnete : Rudolf von Bennigsen.
Seite
12
Einzelbild herunterladen
 

12

Studien ruhende Arbeit der hannoverschen Vorsynode gewidmet, die dem berühmten Katechismussturm folgte und eine Shnodalverfafsung für die lutherische Kirche schuf. Diese ernste und wichtige Beschäftigung scheint ihn abgehalten zu haben, die Gelegenheit der schleswigholsteinischen Verwickelung persönlich mit voller Frische und Kraft zu ergreifen. Sie hat, beiläufig be­merkt, in ihm allem Anschein nach überhaupt eine Art Uebersättigung nach sich gezogen, denn er ist seitdem weder im Protestantenverein noch sonst in kirchlichen Angelegenheiten mehr thätig aufgetreten. Während des bezeichneten kritischen Jahres ist jedenfalls von Bennigsen kaum irgend ein Wunsch oder Rathschlag nach Frankfurt am Main gelangt, wo der verstorbene unvergeß­liche Brater als Geschäftsführer des sogenannten Sechsunddreißiger-Ausschuß der deutschen Avgeorbnetenversammlung von Weichnachten 1863 an die Agita­tion für die Befreiung der Eld-Herzogtümer vom Dänenjoch leitete. Nachdem aber die preußisch-österreichischen Waffen neben Holstein auch Schles­wig gesäubert hatten und bei Herrn v. Bismarck die ersten Anzeichen kräftiger nationaler Politik hervortraten, wäre es an der Zeit gewesen, den National­verein eine halbe Wendung nach Preußen hin zurückmachen zu lassen. Der schwebende preußische Verfassungsstreit ließ freilich viel mehr nicht zu, wie die noch verhüllten Pläne des preußischen Ministerpräsidenten vorläufig mehr auch nicht erforderten: aber soviel hätte dem wesentlichsten Bestandtheil des Vereins­programms zugestanden werden müssen. Statt dessen ließ Bennigsen geschehen, daß der Haß gegen die triumphirende Junkerpartei bei der preußischen Demo­kratie und das Mißtrauen wider Preußen als solches bei der süd- und mittel­deutschen Demokratie sich begegneten, und der Nationalverein noch im Herbste 1864 seinen Anspruch an das Herzogthum Schleswig. Holstein auf Ab­tretung der maritimen Führung an Preußen beschränkte. Militärische und diplomatische Führung für Preußen ebenfalls zu fordern, wurde den Herrn v. Bismarck und v. Noon zum Tort abgelehnt. Damit war mehr oder min­der entschieden, daß der Nationalverein aufgehört hatte, bestimmend mit ein­zugreifen in die vaterländischen Geschicke. Die bittere Kritik, mit welcher Heinrich v. Treitschke und dessen Gesinnungsgenossen den Verein noch über sein Grab hinaus verfolgten, als habe er eigentlich mehr geschadet denn genützt, datirt in der Hauptsache von dieser Zeit.

So fand der Nationalverein als solcher denn auch inmitten der Kata­strophe von 1866 keine Handhabe, sich förderlich geltend zu machen. Sein Präsident dagegen war unmittelbar vor dem Kriege, wie der Ausschuß eben in Berlin versammelt war, eingeladen worden, zu Herrn v. Bismarck zu kommen, und hatte auf seine eigene Gefahr hin diese damals sehr bedenkliche Einladung angenommen. Wäre das kühne politisch-militärische Unternehmen des Ministers gescheitert, so hätte der Ruf des Volksführers, welcher sich