Contribution 
Max Jähns "Roß und Reiter".
Page
412
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image
 

412

Sinne, sondern bloße eoguomiug. meist von der Beschäftigung hergenommen, wie so viele taufende unserer übrigen Familiennamen, oder Spitznamen, neben denen der wirkliche erlosch, wie bei Roß. Mähre, Hengst, Stute, oder auch mit fortgeführt wurde, wie bei Marheinecke, d. h. Pferdeheinrich.

Um so reicher hat aber unsere Volksphantasie in der Erfindung von Eigennamen für das Lieblingsthier gewaltet, wie immer, in dem Bestreben, dadurch das Individuum der Seele möglichst nahe zu bringen. Es wäre an sich schon ein lehrreiches Stück Culturgeschichte, -wollte man uns diese vom grauesten Alterthum bis heute in Cirkulation befindlichen Pferdenamen in ihren vollen geschichtlichen Beziehungen erörtern. Welch andere Welt öffnet sich, wenn wir demersten aller Rosse", jenem Sleipnir des Göttervaters, wörtlich dem sanft dahin gleitenden weil er fast immer nur in den Lüften und auf den Wolken fährt begegnen, oder jenein Hrimfaxi, dem Reif- mähnigen, jenem Gulltoppr, dem Goldgelockten. Dagegen in der Zeit der höfischen Bildung, die ähnlich wie das siebzehnte und achtzehnte Jahrhundert so stark französisch augelackt ist, tauchen auf einmal dafür Namen auf wie Volatin, Bonthart, Entereador, die das altheimische in den Hintergrund des elementaren Volkslebens zurückdrängen, weshalb dann auch der Volks- thümlichste, nicht salonfähige Held Dietrich von Bern noch sein gut deutsch benanntes Roß. Belche, Blässe reitet, dagegen der schon ganz in den höfischen Aether erhobene Rüedeger von Bechelaren den Boimunt. was freilich, wie uns überliefert wird, ein alter normannischer d. h. also wohl nordisch ger­manischer Riesenname sein soll, aber so wie er im Mittelalter auch in Deutsch­land cursirte, nur aus dem Mund der französisch sprechenden und ganz zu Franzosen gewordenen Nachkommen Hrolfs vernommen werden konnte. Dazu als neueste Paradestücke der blasirten Geschmacklosigkeit unsere hochfeinen Sportsnamen, wie Moawija, Tamerlan, Lady Jane, Lohengrin, eine grausen­hafte Konfusion aller möglichen Anklänge aller möglichen und unmöglichen Zeiten und Nationen. Daneben die schlichte, beinahe nüchterne Bescheidenheit in den allgemein üblichen Pferdenamen unter dem Volke: Schimmel, Fuchs, Rappe, Bläffe :c. oder ein Hans, Grete. Liese, charakteristisch genug doch auch hier, so weit es Eigennamen von Menschen sind, meist fremdes Gut, wenn es auch nicht mehr als solches verstanden wird, und nur das ebenso populäreFritz" aus dem deutschen Sprachvorrath geschöpft. Die unermeßliche Gewalt, welche das Fremde, die fremde Mode, sowohl wie die fremde Cultur zwei Dinge, die oft identisch, oft aber geradezu entgegengesetzt sind auf das deutsche Volksthum, aus die deutsche Volksseele geübt haben, läßt sich an solchen scheinbar kleinen Zügen^fast noch deutlicher, jedenfalls handgreiflicher darthun, wie in dem. was man die großen Interessen des Volkes und das Großleben der Geschichte zu nennen Pflegt. Ochse und Schwein, im minderen