Beitrag 
Die Jesuiten als radicale Demokraten.
Seite
362
Einzelbild herunterladen
 

302

wesenen Bischöfe" aber äußert sich in der Sache folgendermaßen:Man sagt zwar, die Gesellschaft Jesu habe unmoralische und staatsgesährliche Grundsätze, Diese Behauptung ist aber, so lange dieselbe nicht durch unwidersprechliche Thatsachen erwiesen ist, was bekanntlich bisher nicht geschehen, eine Injurie gegen die katholische Kirche und eine Unwahrheit. Die katholische Kirche kann keinen Orden mit unmoralischen oder staatsgefährlichen Grundsätzen oder Tendenzen in ihrem Schooße dulden. Der Jesuit ist ein katholischer Christ und Priester wie jeder andere, dem Glauben, der Sittenlehre und den Gesetzen der katholischen Kirche in Allem ohne jegliche Ausnahme unterworfen. Das ist die Wahrheit, alles Andere ist Unwahrheit und Vorurtheil, und so lange die katholische Kirche selbst ein Recht hat auf ihre christliche Ehre, hat sie auch das Recht, zu fordern, daß man kein ihr angehöriges Institut, für wel­ches sie die Verantwortung trägt, als unmoralisch oder staatsgefährlich be­zeichne. Will aber behauptet werden, daß einzelne Mitglieder der Gesellschaft Jesu sich des schweren Borwurfs der Jmmoralitcit und Staatsgefährlichkeit schuldig gemacht haben, so fordert die Gerechtigkeit, daß auch der Einzelne nicht verurtheilt werde, ohne vorhergegangene Untersuchung und Constatirung der von ihm begangenen Schuld."

Prüfen wir jenes Lob der Gesellschaft Jesu und entsprechen wir der Aufforderung der Bischöfe, die gegen dieselbe wegen staatsgefährlicher Lehren erhobene Beschuldigung zu beweisen. Es wird nicht schwer halten, das Lob mindestens sehr einzuschränken und die Beschuldigungen wenigstens in so weit zu rechtfertigen, als sich darthun läßt, daß eine sehr erhebliche Anzahl jesuiti­scher Schriftsteller, darunter die angesehensten Moralisten des Ordens, ganz entschieden revolutionäre Grundsätze, zum Theil mit einem dem Fanatismus der Jacobiner und Communarden völlig ebenbürtigen Eifer, vorgetragen haben.

Zunächst allerdings ist zuzugeben, daß die katholische Kirche mit Einschluß der Jesuiten seit dem Sturze des ersten Napoleon und^besonders in den Jah­ren der Restauration als Verbündete der legitimistischen Partei aufgetreten und von dieser als solche willkommen geheißen und nach Kräften begünstigt worden ist. Auch jetzt sehen wir jene Partei in enger Verbindung mit den schwarzen Herren in Gens und Rom agitiren und conspiriren. Der verjagte König von Neapel, der carlistische Prätendent in Spanien, Gras Chambord und was sonst in diealte gute Zeit" zurückwollte, sie alle sahen und sehen in den Ultramontanen und Jesuiten höchst werthvolle Freunde und Gesiw nungsgenossen, und zwar mit Recht. Aber der Legitimismus hat jene zu Glaubensverwandten und Gehülfen nur insofern, nur deshalb, weil er mit hnen die Macht über die Völker theilen, ja weil er ihnen, weil er Rom die oberste Stelle, die Macht auch über Fürst und Staat einräumen, weil er dem Papst im Sinne des Syllabus gehorchen, weil er ihm zunächst zur Wieder­erlangung seiner weltlichen Krone verhelfen will.