312
nur zu bewahren und zu entwickeln. Darin waren alle Theilnehmer einig und darin lag die ethische und politische Bedeutung des Festes.
L.
Kleine Aesprechungen.
Ueber Oelfarbe und Conservirung der Gemäldegallerien durch das Regenerationsverfahren von Max von Pettenkofer. Zweiter Abdruck. Braunschweig, Friedr. Meweg und Sohn, 1872. — Der berühmte Gelehrte veröffentlicht unter diesem Titel — nunmehr schon in zweiter Auf« läge — die Geschichte und Methode einer der bedeutendsten Erfindungen seines reichen Lebens, seines Regenerationsverfahrens zur Wiederherstellung des molekularen Zusammenhangs des Farbkörpers bei Oelgemälden. Die Schrift verdient weit über die Kreise der Berufsgenossen, der Kunsthändler, Restauratoren, Galleriedirectoren, Chemiker u. s. w. hinaus die allgemeinste Beachtung des deutschen Publicums. Denn auch an den Stellen, wo sie, bet Schilderung der Technik und der Wissenschaftlichkeit des Pettenkofer'schen Regenerationsverfahrens von dem Laien längere Geduld und Aufmerksamkeit für chemische Auseinandersetzungen fordert, wird ihr dennoch auch der Laie mit höchster Spannung und mit dem lebhaftesten Interesse folgen. Denn es ist gewissermaßen ein Musterbild deutscher gelehrter Forschungs- und Erfindungsarbeit, das uns Pettenkofer überaus schlicht und bescheiden und überaus anschaulich hier vorführt. Wir sehen einen kühnen großen Gedanken entstehen, begründen, reifen und segensreich sich verwirklichen, trotz aller Einwürfe und Machinationen kleiner Geister, welche seit den Tagen des Columbus immer wieder mit dem Einwände der Mönche von Valladolid sich an die Ankerketten glückhafter Entdeckungsfahrzeuge heften, daß man den großen Wasserberg nicht wieder hinaufschwimmen könne, wenn man einmal darauf hinabgeglitten sei. Gerade auch in Bezug auf den Kampf mit Neid, Unverstand und Undankbarkeit bietet uns die vorliegende Schrift ein Musterbild aus dem Leben eines deutschen Forschers. Ging man doch in München soweit, daß man sich des Hauptmittels des Pettenkofer'schen Regenerationsverfahrens, welches er zuerst der Verwaltung der königlichen Sammlung angezeigt und anvertraut hatte, bedienen wollte, um seine auf Patentirung gestützten Ansprüche an den Staat grundlos zu machen! Es bedürfte Seiten Pettenkofer's des Appels an den Rechtsweg, um sich eine annähernd geziemende Entschädigung für jahrelange Mühen und Arbeiten Seiten des bayerischen Staates zu sichern. Niemand mehr als Pettenkofer selbst gibt zu, daß sein Regenerationsverfahren noch erheblicher Vervollkommnung fähig sei. Denn er ist ja eigentlich nur zufällig auf diese Forschungen geführt worden und es liegt in der Natur derselben wie seiner Berufspflichten, daß diese Forschungen nur eine gewisse Zeit hindurch fortgesetzt und bei einer bestimmten Anzahl von Bildern mit einer beschränkten Anzahl von Bindemitteln u. s, w. angewendet und erprobt werden konnten. Aber Alle, welche ein Interesse haben für die höchst bedeutsame Frage, welche diese Forschungen zu lösen versuchten und welchen die vorliegende Schrift gewidmet ist. werden aus letzterer die reichste Anregung, Belehrung und Förderung empfangen.
Verantwortlicher Redacteur: Dr. Han» Blum. Verlag von F.^L. Hrrbig. — Druck von Hiithrl 6 Leolcr in Leipzig.