Beitrag 
Zur Geschichte der Internationale : 6. Der Bund und das Kaiserthum in Frankreich.
Seite
172
Einzelbild herunterladen
 

172

drohte. Doch konnte man unmöglich diese beobachtende Haltung für immer fortsetzen. Die wachsende Einwirkung der Internationale, die sich in den Ar­beitseinstellungen von Roubair, Amiens, Paris, Genf u, f. w. kundgegeben, versetzte die Negierung in die Nothwendigkeit, den Bund ihrem System einzu­verleiben oder ihn zu vernichten. In jener Hinsicht wollte man sich für den Anfang mit Wenigem begnügen. Das Manifest der Pariser, welches auf dem Genfer Congreß verlesen worden, wurde an der französischen Grenze mit Beschlag belegt. Das Correspondenz-Bureau auf der Rue des Grevilliers verlangte beim Minister des Innern Aufklärung über diese Maßregel. Herr Rouher erbat sich darauf eine Besprechung mit Bourdon, dem einen Mit­unterzeichner des Manifestes, in welcher er den Eingang des letzteren gestatten zu wollen erklärte, wenn man einige Abänderungen daran vornehme. Als dies verweigert wurde, sagte der Minister:Wenn Sie ein paar dankende Worte für den Kaiser einstießen lassen wollten, der so viel für die arbeitenden Elassen gethan hat, so könnte man sehen, was sich thun läßt." Diese Worte aber erregten auf dem Congreßallgemeine Heiterkeit."

Trotz der Klugheit der beiden Gegner war der Krieg unvermeidlich ge­worden. Gewisse Umstände beschleunigten seinen Ausbruch. Die alte Revo­lutionspartei, deren Götter Garibaldi, Blanqui, Ledru Rollin und Mazzini waren, hatte die Gründung der Internationale mit Argwohn gesehen; diese neuen Leute waren natürlichVerräther." Als sie erklärten, daß sie sich der eigentlichen Politik fern halten wollten, schrie man von Seiten jener alten Pächter des revolutionären Geschäfts mit doppelter Energie der Lungen Ver­rath, und das verfehlte nicht, auf eine ziemlich große Anzahl der Anhänger der Internationale zu wirken, die zwischen ihren revolutionären und ihren socialistischen Jnstincten schwankten. Die Klugheit der Führer des Bundes bewahrte sie vor Verfolgungen von oben, setzte sie aber dafür Verdächtigungen von unten her aus. Man warf ihnen heftig die officiellen Unterstützungen vor, welche ihre Reise zur Industrieausstellung von 1862 erleichtert. Man bemerkte mit Bitterkeit, daß keiner von ihnen bei dem Vorfall im Cafe de la Renaissance betheiligt gewesen, welcher im Januar 1867 die Blüthen und Spitzen der jacobinischen Demagogie, Protot, Landowski, Jeunesse u. s. w., auf mehrere Monate ins Gefängniß gebracht hatte. So beunruhigte sich all- mählig die ganze Masse der französischen Anhänger des Bundes und übte einen so starken Druck auf die Führer, daß sie nicht umhin konnten, sich als radicale Demokraten zu bekennen.

Im September 1867 faßte der Congreß von Lausanne äußerst entschie­dene Resolutionen gegen den Krieg. Nun aber erklärte zu derselben Stunde in Genf, wenige Meilen von da, wo die Internationale sich ihr Stelldichein gab, die andere Fraetion - der demagogischen Partei unter dem Vorwande,