61
Die Ideen, die von den Rednern der Congresse mit dem Anspruch auf Wissenschaftlichkeit und in hohem Stil vorgebracht wurden, entwickelten und commentirten die Blätter der Internationale dann in einer der profanen Welt verständlicheren Weise. Testut führt 29 Journale auf, welche dem Bunde dienten. Sieben davon sind in französischer Sprache geschrieben, aber keins davon wird in Frankreich gedruckt, alle erscheinen in Belgien oder der Schweiz. Eins von den zu Genf herauskommenden, „1a cause äu xeuvls," ist das Organ der russischen Nihilisten unter Bakunin, Die andern sind:
Retornuz ?oeial<z/ zu Brüssel gedruckt, aber von Aubry in Rouen redi- girt und vorzüglich für die Socialisten der Normandie geschrieben; „1'Inter- national«?," die seit dem Herbst 1869 alle Sonnabende in Brüssel erscheint; „1,6 Dovoir/ das Organ der Lütticher Section, ein Sonntagsblatt; „1s Uil'Z,l)<za,ufür die Sectionen des Vesdre-Thales geschrieben, zu Verviers herauskommend, ebenfalls ein Sonntagsblatt; „I/^MlM," das Journal der Internationale in der romanischen Schweiz, eine Fortsetzung der „Voix äs l'iiveuir," in Genf alle Sonnabende erscheinend; endlich „1,3. Loliäarite," in Neufchatel. In Italien besitzt der Bund nur in der „^ratsllanüg," zu Neapel ein Organ. Dagegen erscheinen in Spanien nicht weniger als sechs Blätter der Internationale, von denen drei in Madrid, eins ins Bareellona und ein anderes in Palma auf der Insel Majorka herauskommen. Die übrigen Journale erscheinen in deutscher, vlämischer, holländischer und dänischer Sprache. In England hat der Bund kein Organ, von dem man sagen könnte, daß es ihm ganz gehöre. Dagegen hat er in New-Aork ein solches, welches indeß deutsch geschrieben ist. In Frankreich stand ihm einige Monate die „NarstMaisö" zur Verfügung, auch gebot er nach dem 4. September 1870 über einen ganzen Schwärm kleiner Schmutzblättchen, doch konnte keins derselben als sein offieiell anerkanntes Organ angesehen werden.
Sehen wir jetzt mit Villetard, welche Sprache die Blätter der Internationale führen, welche in französischer Zunge deren Evangelium verkünden.
Im April 1869 hatte die belgische Regierung gegen Unruhen, welche die Folge eines in Seraing ausgebrochenen Strikes waren, mit Militärgewalt einschreiten müssen, wobei es zu einigen Verwundungen gekommen war. Darauf ließ sich die „Internationale" in einem Artikel, mit der Überschrift: „Eine Bourgeois-Verschwörung" folgendermaßen vernehmen:
Ehemals waren es die Völker, welche sich gegen ihre Tyrannen verschworen. Heutzutage zeigt uns die Medaille ihre Rückseite. Seit die Männer des Volkes sich nicht mehr verschwören, sondern bei Hellem Tage ihre Pläne zur Gruppirung des Proletariats, ihre Wege und Mittel, ihr Programm und ihre Methode darlegen, sind es die Despoten, die sich gegen das Volk verschwören. Unter welchem politischen Regiment wir auch leben, gleichviel, ob