52
Wir glauben hiermit die wesentlichen Eigenschaften, welche die historischen und politischen Aufsätze TreitscMs charakterisiren, kurz aufgezählt und besprochen zu haben. Mit Recht sind sie ein Lieblingsbuch aller Derer geworden, welche für die nationale Entwickelung Deutschlands offenen Sinn und warmes Herz haben. Mit herzlicher Freude und Theilnahme begleiten alle Nationalen in Deutschland die fortschreitende Entfaltung dieser staatsmännischen Kraft, in welcher der Ernst und die Mühen wissenschaftlicher Forschung mit der Energie und dem Talente des genialen Publicisten gepaart sind: wir Alle sind auf ihn stolz.
Wir übersehen nicht, daß gewisse Grenzen auch dieser reichen Begabung gesteckt zu sein scheinen, — wenigstens bis jetzt hat er mit seinen Leistungen den doch engen Rahmen des historischen Essay noch nicht überschritten. Wir sind nun davon schon wiederholt in Kenntniß gesetzt, daß Treitschke es unternommen, eine deutsche und preußische Geschichte unseres Jahrhunderts zu schreiben. Wir wissen auch, daß er mit Erfolg die Vorarbeiten zu diesem Geschichtswerke, die archivalischen insbesondere, schon seit längerer Zeit begonnen.
Wir wollen daher der Hoffnung hier noch Ausdruck leihen, daß er auch in der eigentlichen Geschichtserzählung dasselbe erreichen möge, was ihm in dem historischen und politischen Essay schon allseitig zugesprochen wird: anerkannte und unbestrittene Meisterschaft.
N.
Zur Geschichte der Internationale.
4. Die Congresse und die Zeitungen des Bundes.
Der erste Congreß der Internationale wurde am 3. September 1866 zu Genf im Saale der Treiber'schen Brauerei eröffnet. Den Vorsitz führte der schweizer Uhrmacher Jung, weil er unter den sechzig Delegirten der Versammlung allein geläufig Deutsch, Englisch und Französisch sprach und überdies Mitglied des Londoner Centralraths war. Außer ihm waren von London noch drei Abgeordnete erschienen, darunter aber nur zwei Engländer, Odger und Cremer. Frankreich dagegen war durch 16 Delegirte repräsentirt, von denen 11, darunter Tolain, Varlin, Fribourg, Malon und Perrachon, die Pariser, 4 die Lyoner und 1 die Rouener Section vertraten. Außer diesen französischen Abgeordneten hatten sich auch verschiedene „Privatpersonen" aus Paris eingefunden, von denen jvir hier nur Blanqui nennen.