42«
Bald sollte die Klage über den Frost nicht mehr unbegründet sein: am 12. und 1!Z. November sank das Thermometer bis auf — 17 Grad R.; aber auch jetzt hätten nicht so furchtbare Katastrophen wie die an der Bercsina, auch jetzt noch hätte keine so vollständige Vernichtung der Armee eintreten können, wie sie sich in der That vollzog, wenn der moralische Gehalt des Heeres ein besserer gewesen wäre. Heinrich v. Brandt bemerkt: „Die Franzosen haben im Feldzuge von 1807, bei der Belagerung von Mainz, beim Uebergang über den Splügen verhältnißmäßig eben soviel ausgestanden wie 1812, Die Unordnung, der Mangel an Disciplin, die Plünderungssucht kamen mit uns über den Riemen; sie wuchsen in Rußland mit jedem Tage, erreichten ihren Kulminationspunkt in Moskau und hatten die Armee, noch ehe Kälte und Hunger eintraten, ruinirr. In der Masse der 40—SO Tausend Unbcwaffneter, welche der Armee folgte, dürfte kaum i/jg oder ^/zg gewesen sein, das nicht noch im Stande gewesen märe, ein Gewehr zu tragen." Und diesem Augenzeugen stimmten alle Unbefangenen zu. „I^ü. eauss ä<z nos clösastres", sagte ein alter verwundeter Corpora! der Grenadiere, „o'est Ik graml nvmw-e äss Iü,olws et irMmös, qui cl^slwnoi'önt il ^ g, plus lls estto ea,nc>,iIlL sans armss,
yuö tvuts I'armsö <I'Itg,1iö oomptait ^s-äis K^onnottsL," Er hatte Recht, und doch hatte gerade jene Armee durch den Geist, den sie aus sich heraus entwickelte, die Borbedingungen zu diesem furchtbaren Verfall geschaffen.
Nichts that Napoleon dazu, das wachsende Elend zu mildern. Er schloß sich in seinen Generalstab ein und war freigebig nur mit Vorwürfen gegen die Führer der Truppenreste und ihre angebliche Langsamkeit. „Inmitten seiner Garde", sagt Thiers, „die an der Spitze marschierte, das Wenige, was von Lebcnsmitteln übrig war, aufzehrte, und den Nachfolgenden nur todte Pferde übrig ließ, sah Napoleon nichts vom Rückzug und wollte nichts davon sehen; denn er wäre dadurch genöthigt gewesen, den schrecklichen Folgen seiner Mißgriffe zu nahe zu sein. Er zog vor, dieselben zu leugnen, und ve- harrte dabei — zwei Meilen von der Nachhut entfernt und ohne Kenntniß ihrer Bedrängniß — über sie zu schelten, statt sie zu führen." — In Smor- gonie endlich verließ er die Armee und eilte nach Paris, um dort ein neues Heer, eine neue Menschenhekatombe für den Götzen seiner dämonischen Selbstsucht zusammenzutreiben, wahrend die jammervollen Opfer des russischen Feldzuges todestrunken der Weichsel entgegentaumelten. — Die Armee, welche aus der Revolution emporgewachsen war und in Zeit von zwanzig Jahren die ungeheure Stufenleiter von den sparsamen Schaaren begeisterter Freiwilliger bis zu dem beutegierigen Riesenheer eines blafirten Welteroberers durchlaufen hatte, diese Armee war dahin.