Beitrag 
Frankreich und die allgemeine Wehrpflicht. III.
Seite
369
Einzelbild herunterladen
 

Frankreich und die allgemeine Wehrpflicht

von

Max Jähns. III.

Von dem Augenblick an, wo Napoleon auf der Bühne erscheint, beherrscht er das ganze Spiel; seine Handlungen, seine Meinungen, seine Richtungen absorbiren das Interesse fast vollständig, und doch, so bemerkt mit großem Recht der Herzog von Anmale, doch ist es unmöglich, mit seinem Namen irgend eine der großen, fundamentalen Umwandlungen der französischen Armee zu verbinden. Trotz so vieler Verschiedenheiten zwischen der republikanischen und der imperialistischen Periode haben die Militärorganisationen beider genau dieselben Grundlagen, und die Formabweichungen, welch«, sich bemerkbar machen, sind wieder nur Nachahmungen alt französischer Vorbilder. Es gibt keine Institution, deren sich der Kaiser im Verlauf seiner großen und wechsel­reichen Kriege bedient hat, die er als seine Erfindung beanspruchen könnte: alle hat er sie, entweder der Monarchie oder der Republik entlehnt. Ohne Nebenbuhler ist Napoleon in der Kunst, Armeen aufzustellen, in der Schnellig­keit, sie in Action zu setzen; niemals hat ein Mensch die Kunst zu variiren weiter getrieben; niemals hat es irgend Jemand besser verstanden, durch immer neue administrative Combinationen die sprödesten Umstände den ausschweifend­sten Entwürfen anzupassen aber es fehlte ihm der eigentlich schöpferische Hauch, weil er keine Ideale kannte, und er hat nichts dauerndes geschaffen, weil er unaufhörlich und rastlos improvisiren mußte. Seine wunderbare Geschicklichkeit, Hilfsquellen zu öffnen, wurde noch übertroffen von der erschreckenden Verschwendung, mit der er sie erschöpfte.

Diese furchtbare Rücksichtslosigkeit im Wesen Napoleons erklärt sich kurz und bündig d'araus, daß er die gesammte, ungeheuere Arbeit seines Lebens nicht für sein Land trug, sondern für sich selbst für feinen eigenen Vortheil, für seinen eigenen Ruhm. Er war kein Fürst seines Volkes; er war nicht einmal ein Franzose; er war vielmehr der letzte und größte aller italienischen Condottieri. Das militärische Abenteurerthum ist der Stempel,

Grenzboten I, 1872. 47