Beitrag 
Französisches Parteiwesen : 3. Die Parteien während der Julimonarchie.
Seite
166
Einzelbild herunterladen
 

1K6

schonungslos verfolgt, doch den ofsiciellen Kreisen des bourbonischen Frank­reichs an, und jeder Systemwechsel konnte ihn an die Spitze der Verwaltung führen. Thiers hatte dagegen während der Restauration der lebhaften jour­nalistischen Opposition angehört. Nach der Julirevolution hatte er sich mit leidenschaftlicher Energie der conservativen Partei angeschlossen; er hatte gegen die Abschaffung der Pairswürde gestimmt; als Minister des Innern harte er in Unterdrückung der Emeute die äußerste Strenge bewiesen und durch die re­pressiven Septembergesetze sich einen gefürchteten Namen gemacht; er war der glühendste Bewunderer des Centralisationsprincips, in dem er die Grundlage der französischen Macht und Größe sah. Indessen so sehr er in allen diesen Beziehungen mit Guizot damals übereinstimmte, an rascher Energie des Han­delns diesen sogar noch überbot, waren doch die Naturen der beiden Männer und ihre Antecedentien zu verschieden, als daß ein inniges Verhältniß zwi­schen ihnen sich hätte ausbilden können. Die etwas pedantische Steifheit der Doctnnärs war Thiers geradezu antipathisch und von Guizot's hochmüthiger Verachtung der öffentlichen Meinung war er weit entfernt. Er war vielmehr stets darauf bedacht gewesen, im Cabinet eine gesonderte Stellung einzuneh­men und deutlich erkennen zu lassen, daß trotz des Gelegenheitsbündnisfes mit Guizot ihn eine unüberstcigliche Kluft von den Doctrinciren trennte. Auch hatte er seine Verbindungen mit den alten Freunden von der dynasti­schen Linken niemals völlig abgebrochen; er bedürfte ihrer für den Fall einer Trennung von Guizot, und sie umwarben ihn, weil er der einzige Staats­mann war, unter dessen Führung sie den Doctrinären die Herrschaft über die Kammer zu entreißen hoffen konnten. Die hauptsächlich durch die Haltung des tiers xg,rti herbeigeführte Niederlage des Ministeriums gab Thiers seine Freiheit zurück, und er säumte nicht, dieselbe zur Gewinnung einer selbst­ständigen Stellung zu benutzen. War Guizot der eigentliche Repräsentant des rechten Centrums, so gründete er sich jetzt im linken Centrum, das sich übrigens vom rechten Centrum vielmehr durch sein etwas unruhigeres Tem­perament, als durch seine Grundsätze unterschied, eine Hausmacht, durch die er jeden Augenblick mit der dynastischen Linken in Verbindung treten konnte. Die bloße Thatsache der Trennung von Guizot verlieh ihm eine gewisse Po­pularität. Er galt für liberal, für national, bloß weil er mit Guizot ge­brochen hatte.

Die Trennung der beiden Männer war definitiv, nur in der gemein­samen Opposition gegen das Ministerium Mole', das bereits im Jahre 1836 das Ministerium Thiers abgelöst hatte, fanden sie sich noch einmal zusammen. Diese Coalition der verschiedensten Parteien, die sich zum Sturze des Mini­steriums Mole gebildet hatte, bezeichnet einen weiten Fortschritt in der Zer­setzung des Parteiwesens. Das Ministerium Mole vertrat im Wesentlichen