Beitrag 
Aus Hannover : zwei Worte über die Erziehung unserer Kinder : (Schluß.) II.
Seite
832
Einzelbild herunterladen
 

832

gebene, Dienstboten. Der Verkehr mit den Behörden. Eingeführte Gesetze der internationalen Artigkeit.

Drittes Buch. Gesetze der guten Gesellschaft betreffs besonderer Gelegen­heiten. Briefwechsel, Besuche, Gesellschaften, Bälle u, f. w. Betrachtungen über die gesellschaftlichen Gebräuche früherer Zeiten. Fortschritte der Ge­setze des guten Tons mit zunehmender Bildung der Völker u. s. w.

Es könnte trivial erscheinen, daß ich hier so sehr ins Einzelne eingegan­gen bin; ich möchte aber kein Mittel unversucht lassen, um meiner Ueber­zeugung auch bei Anderen, bei Vielen Eingang zu verschaffen, daß es sich hier um einen wichtigen, bei uns bis jetzt ^vernachlässigten Zweig der Er­ziehung handele.

Kein vernünftiger Grund liegt zu der Annahme vor, daß den romani­schen Völkern eine besondere, uns von der Natur versagte Begabung zu dem savoir Küre eigen sein sollte, wodurch sich z. B. die Franzosen bei allen übrigen Fehlern auszeichnen. Verwendete man bei uns dieselbe Sorgfalt auf diese Seite dee Erziehung, so würde man wahrscheinlich dieselben, oder noch bessere Resultate erzielen.

Es würde zu weit führen, wollte ich hier sofort einen besonderen Plan aufstellen, wie die Sache anzufassen wäre. Ich überlasse das Männern, deren Wirkungskreis sich direct auf die Erziehung der Jugend erstreckt, und welche besser als ich im Stande sind, für praktische Verwirklichung der angeregten Idee zu sorgen. Daß man die Richtigkeit meiner Behauptungen bestreikn sollte, glaube ich kaum. Alle Diejenigen, welche oft und langdauernde Ge­legenheit gehabt haben, mit den Bewohnern der südlichen Länder zu verkehren, werden mir Recht geben. ^.

Berliner Ariefe.

Berlin, den 16. Mai 1871. Ob Sie, verehrter Freund, mit den verehrten Lesern derGrünen" zu den Feueranbetern des Wagner'schen Genius gehören, vermag ich natürlich nicht zu errathen; daß aber hier in Berlin die Gegensätze hart auf einander prallten, als es sich um den Messias der Mustkwelt handelte, kann ich nach eigenstem Sehen, Hören, Schmecken und Fühlen bezeugen. Schon seit langer Zeit, scheint es, glimmte die brennende Wagnerfrage hier unter der Asche. Nicht, als ob es gerade die Männer gewesen wären, deren väterliche Wiege einst an den Ufern des Jordan gestanden, welche sich angelegen sein ließen,