Beitrag 
Elsaß und Lothringen.
Seite
280
Einzelbild herunterladen
 

Der Gedanke aber, das 1648, 1681 und 1733 Geschehene rückgängig zu machen, ist mehr als einmal aufgetaucht. Schon während derjenigen Periode des östreichischen Ervfolgekrieges, wo die östreichischen Waffen ihre volle Ueber- legenheit über die französischen entfalteten und Frankreichs eigenen Boden heimsuchten, war namentlich von Lothringen die Rede; im Elsaß hatte 1793 während des Revolutionskrieges Oestreich seine Verbindungen, auf die es rechnete. Ganz besonders aber erhob sich während der Friedensverhandlungen von 1814 und 1815 unter deutschen Patrioten mit Macht das Verlangen, das erstarkte Deutschland solle nicht blos, was das republikanische und n»po- leonische Frankreich ihm entrissen habe, zurücknehmen; auchwas die Lilien gesündigt", müsse ins Gedächtniß gebracht werden.

Wenn jemals, so ist heute Deutschland zu dem Bewußtsein der eigenen Stärke gelangt und hat dies Bewußtsein gewonnen ganz wesentlich auf Un­kosten der Macht, an welche wir einst die Landschaften zu beiden Seiten der Vogesen verloren. Da scheint denn an der Zeit, uns abermals dieser Verluste zu erinnern. Deutschland wird prüfen, ob es nicht nach einem Kampf, den es mehr als irgend einen der früheren, mit seinen eigenen, allein^ gen Kräften kämpft, auch mit vollerem Nachdruck als früher zu fordern habe, was in den Tagen der Kraftlosigkeit seinen Händen entglitten.*)

Aus München.

Sie werden wissen wollen, wie die Mobilisirung der Bayrischen Armee von Statten gegangen ist. Nach der Aussage Aller, die hierüber Auskunft zu ertheilen im Stande sind, ist sie vollkommen glatt abgelaufen und auch der Erfolg zeigt dies. Allerdings war einige Zelt das Gerücht in München > verbreitet, daß in Nosenheim, Traunstein und einigen niederbayrischen Orten es von Seiten der Wehrpflichtigen zu bedeutenden Revolten gekommen sei, und man war geneigt, die Verbreitung dieser Nachricht der ultramontanen Partei in die Schuhe zu schieben, allein mit Unrecht. Man hat offenbar die kleinen Truppenkörper, die an die Landwehr-Commando^Sitze"abgesendet wurden, um die einberufenen Mannschaften militärisch geordnet hereinzubringen, mit Executions-Truppen verwechselt und daher der Irrthum, der einige Zeit sehr niederschlagend wirkte. Mag immerhin nach norddeutschen Ansichten und Begriffen unsere Armee etwas spät am Kampsplatz eingetroffen sein, gegenüber den Rüstungen im Jahre 1866, die bereits Mitte April begannen,

S. 267 ist in einem Theil der Exemplare zweimal durch ein VersehenScrc>r" stattSnonc" gedruckt worden.