ZK»
Macht und durch die Tradition der westmächtlichen Allianz in dommirender Stellung; seine Position war der Archimedespunkt, von dem aus die Verhältnisse zu bewegen waren. In specifischer Weise war es befähigt, den Krieg zu beseitigen, indem es auf den Friedensbrecher drückte'; die blose Andeutung einer Allianz mit Deutschland im Falle französischen Angriffs vor Beschickung einer Conferenz (wie die Pariser Stipulationen sie in solchen Fällen verlangen) würde genügt haben, den Chauvinismus des französischen Kabinets abzukühlen. England betrachtet sich als den Hort der europäischen Loyalität; es hat in der ersten Phase des deutsch-französischen Conflicts seine Pflicht — zuvörderst gegen sich selbst — versäumt. Die Blaubücher lehren zur Genüge, daß das Londoner Kabinet von der Kriegswuth des französischen vollkommen unterrichtet war; dennoch wurde gezögert; die Kriegserklärung Frankreichs kam zwei Tage nach dem englischen Vermittlungsanerbieten in Berlin an, das schon leck von dem Schiffbruch war, den es in Paris erlitten. Von Tag zu Tag haben sich seitdem die Zeichen gemehrt, daß England die seiner Würde entsprechende Haltung nicht zu finden vermag. Leiden schon die Journale an sittlichem Wankelmuth, so spricht aus den Antworten auf die Interpellationen in beiden Häusern des Parlaments eine Angst vor jeder Nöthigung zum Entschlüsse, die etwas Greisenhaftes hat. Der einzige Nerv, den England bisher noch in den Continent streckte, berührt Belgien. Aber das grobe Attentat Napoleons auf diesen Staat, wie es die diplomatischen Enthüllungen dargethan haben, war nicht im Stande, dem englischen Kabinet die richtigen Gesichtspunkte für die Beurtheilung der gegenwärtigen Lage aufzudrängen. Man darf sich über die letzten Motive dieser Haltung nicht täuschen. Es ist ein Fluch des auf die Spitze getriebenen Parlamentarismus, daß jedes Kabinet über den Rücksichten seiner Selbsterhaltung kaum zu einem großen Entschlüsse kommt. Lords und Gemeine aber sind, ungeachtet alles Geräusches, was von ihnen zu uns dringt, gegen den Krieg; ein entschlossener, Ruhe gebietender Schritt der Regierung gegen Frankreich würde den Ministern ohne Zweifel die Portefeuilles gekostet haben. Das Princip der Nichtintervention ist in der That englisches Glaubensbekenntniß geworden. Unsere Vettern über dem Meere lehren uns, daß ihr höchster Stolz die Vorurteilslosigkeit, ihre politische Weisheit die ist: zu vergessen. Vergessen sind die Tage der preußischen Bündnisse und die Fieberanfälle der Coalition gegen den ersten Napoleon; an Waterloo zu denken ist unzart, wie es „unfreundlich" ist, von bewaffneter Neutralität zu reden; die Schatten Lord Chathams und des eisernen Herzogs sind Scherze der Psychographen ! Wahrlich, wir beschwören sie nicht herauf. Da England den großen Moment versäumt hat, der ihm die erste Stelle in Europa wiedergeben konnte, da es sich durch seine Haltung vor dem Kriege selbst neutralisirt hat, so haben wir nun, da der Krieg ausgebrochen ist, nichts eifriger zu wünschen, als daß diese Neutralität genau bis zu
26"