'447
Tönkunst-Tempels haben die Blätter des In- und Auslandes seiner Zeit ausführlich geschrieben. Manches wurde gelobt, mehr noch wurde getadelt. Die allgemeine MinUng- hat nun Zeit gehabt, ihr Für und Wider ruhiger abzuwägen. Daß der Bau trotz der enormen Kosten (man schätzt dieselben zwischen 6 und 7 Millionen) den Erwartungen nicht entsprochen hat. darüber ist Wohl nur Eine Stimme. Mißverhältnisse der einzelnen.Theile, die sich in kleinliche Details >zersplittern und es zu- keinem großartigen Gesammteindruck brin^en^ e-iNe Akustik, die den Sänger zur Uebertreibung nöthigt; drohender Verlust einer ganzen Reihe yon Opern, welchen der riesige Bühnenraum feindlich entgegentritt, sind nicht mehr abzustellende Fehler. Volles Lob dagegen findet- die reiche Ausschmückung' des Zuschauerraumes. die geschmackvollen Foyers, die prachtvolle Hauptstiege» die treffliche Ventilation und Beleuchtung. > Die' große Oper- und das Ballet werden..allerdings in den neuen Räumen Hre -Rechnung- finden;- Der aberl hat allabendlich allein nur Sinn für- pompöse' ArifzüM prachtvolle Dejcorationen und blendende /Äicht.effecte.? Die--Mthwendigkeit M die Spieloper' dräNgett, fN'r-Ne'-,Ma-n- bisher-ndch Zimmer das alte Haus im Auge Hatten.' Gerüchte^ sprechen,'Mneue'W'.'Zeit»vonc dessen-- baldigem Berkqus— es'Wäre-dies-ein iavger-Einschnitt inüdie hiesigen lOpernvechältnisse.
S-eit''ErAffn-u-ng--d'es neuen Opernhauses mit Don Juan, am 23. Mai I8ß9> ^wurden--bis' zNm- gleichen Datum >.18?0-''an-'-210 Abenden,29-.verschichefle Opern '-von-"16! Componillen gegeben-.' Bis- jetzt wanderten 10 Opern und 6-Ballete - ins neue Haus' von--Letzteven-- wurde.>'SaManapajl,, .^^^ und' Flock -1-7-mal gegeben. beide-von -Paul- Taglioni in Scene gessgt. ,zi-W wär-wohl-"das schsMste Repertoire--seit-ZMenK!'/di^ Zahl deri WiedeHo'lllÄgen, der ManW -an--,AbwM
dielU'ebersied'elunN zu-entschüldigech-?- MS^H«atW-Ältt^dK)iW»reH,^M Mögende Opern vertheA-t: ZaUb'erflöte 21«a-b;iTell- Mmal-;/Haust,- MmeMHugWottM 'Freischütz jel-^rnÄ? Dbn---Zuan-^und -Tröllba-dout..-jei-N-mal^.zPrM^^l^ Arinida und!.'Fidetio--je 9-;-StWN>me-.- Wei-steivsinWv.- NarAift.^ftoS^ MsMa,?; ÄfManerin, Lueia' je.6; Fxa Diavylo- 4;.--Postillon.-RobiM Mignon.. FiMf rv^s Hvchzei^je'S;GernaNi> M'askenbaUl1e-.2mall-i-
Lutre^Uj^Favvritin,--lustige-Weiber- Pon--Windsvr, . Rigoletto- Wh,. S-onnaMf HÄ«.' -^u>M« Gäste -tM.en,Mf: -die.SÄN-ge-rinnen P»UMgartner^.,Mschne^ Hahn. -Lauterb-ach-.lHassa,-May Murska, Singer.
Vilma' v.- Ba>laZ-BvWä>r..--'in- -jüngster-Zeit Hauck und B-enza. ^-Fer.ner die SÄNger' Pöckh/ Pirk - Labatt>und Kräuß.-. Von den genannten Damen wurden eNgagitt: Äe Hahn.- Bosie und-Hass«;-von--den Sängern Alle.-bjH. auf IöM.
Vön den Einheim-ischen, den Tänzerinnen Wilt, EHnn,r.DustmftW.nM- ternaRabatinsky, -Gin'd-ele,- Tellheim/ - und den- Sängern. Walter, Ad-ams,