402
werden sie gesungen und bekannt, und der Verfasser wird zuletzt veranlaßt, eine Sammlung derselben herauszugeben. Dieses ist's, was ich nach meiner besten Einsicht und mit aller Aufrichtigkeit dem mir bezeigten Vertrauen erwiedern konnte.
Vorstehendes war geschrieben, als sich der Verfasser selbst an mich wandte. Ich wüßte nur die Bemerkung hinzuzufügen, daß für unsere Literatur nichts Wünschenswerther sey, als daß jeder, der eine Zeitlang gearbeitet hat, zum deutlichen Bewußtseyn dessen kommen möge was er vermag, damit er sich nicht vergebens abmühe und von sich nicht mehr, oder doch nichts anderes fordere, als was er leicht kann. Dadurch entspringt eine billige und ungetrübte Freude an dem was man hervorbringt und ein reiner Genuß an dem Beifall, den man erhält.
Weimar, den 26. September 1807.
Goethe.
Erinnerung an Dahlmann.
Friedrich Christoph Dahlmann von Anton Springer. Erster Theil. Leipzig, S. Hirzel.
Diese Lebensgeschichte eines deutschen Mannes, geschrieben von seinem Amtsgenossen und Freunde, ist eine gute Frühlingsgabe für unser Volk, würdig des Gelehrten, den sie schildert, und dem Verfasser eine rühmliche Arbeit. Viele werden sich daran erfreuen und stärken, alle die Dahlmann hochgehalten, und die den jüngeren Freund mit Antheil auf den Gebieten seiner umfangreichen wissenschaftlichen Thätigkeit begleiten. Denn auch dieser ist uns ein werthvoller Vorkämpfer für die beste Bildung unserer Zeit geworden. Anton Springer weist uns in seinem wohlthuenden Wesen den characteristischen Zug, welchen das deutsche Leben dieser Generation in vielen ihrer Schriftführer ausgeprägt hat. Ein Gelehrter, der das ideale Kunststreben der Vergangenheit so feinempfindend zu beobachten weiß, wie Wenige, und zugleich ein patriotischer Mann, Geschtchtsschreiber eines modernen Staates, der gründlichste Kenner östreichischer Zustände und mit all seinem Fühlen und Hoffen fest in die politischen Kämpfe des werdenden deutschen Staats verwachsen. Mit den großen Gebilden vergangener Schönheit und mit den großen Aufgaben moderner Wirklichkeit gleich vertraut,