Beitrag 
Die Ausgrabungen in Ostia.
Seite
335
Einzelbild herunterladen
 

33S

Activer, selbständiger Handel wird freilich auch damals weit geringer gewesen sein, als Spedition; und Zimmerleute, Getreidemesser, Lastträger, See- und Flußschiffer, alle in wohl organifirten Corporationen bildeten den Hauptbe- standtheil der Bevölkerung. Der Verfall begann erst, als Constantinopel an Stelle von Rom Sitz der kaiserlichen Regierung wurde, und letzteres die Verarmung theilte, welcher der größere Theil Italiens schon früher verfallen war. Nach wiederholten Verwüstungen durch die Saracenen befestigte im neunten Jahrhundert Papst Gregor der Vierte zum Schutze der wenigen Einwohner, die geblieben, einen Theil der Stadt, auch jener Sieg von Leo dem Vierten, der durch das nach Nafael's Entwurf ausgeführte Bild in den Stanzen des Vatikans unsterblich geworden ist, gehört demselben Jahrhundert an. Aber noch häufig litt die Stadt in den Kriegen des Mittelalters; und auch die Zeit der Renaissance vermochte trotz der verdienstvollen Bemühungen der Roveres nicht, sie wieder zu heben. Jetzt findet der Fremde in dem kleinen Orte, der eine Viertelstunde von der alten Stadt landeinwärts gelegen ihren Namen führt, nur wenige, ärmliche Häuser um die stattliche, vom alteren Sangallo erbaute Burg. In den inneren einst von Baldassare Peruzzi verzierten Räumen derselben Hausen in den Wintermonaten die Sträf­linge, die an den Ausgrabungen arbeiten, meist eingefangene Deserteure, unter ihnen nicht wenige Deutsche. Im Sommer werden auch diese nach Rom zurückgeführt, kaum fünfzig Menschen trotzen dann der Fieberluft an - der öden Stätte.

Schon am Ende des vorigen Jahrhunderts ließen einige Privatpersonen, Römer sowohl wie Fremde, an verschiedenen Stellen Ausgrabungen unter­nehmen, die stets durch Kunstwerke und Inschriften reich belohnt wurden, nicht unbedeutenden Ertrag gewährten selbst noch Kalköfen, bei denen Mamor- Werke aufgehäuft, aber erst theilweise verbrannt waren. Im Jahre 1803 faßte dann Papst Pius der Siebente den Entschluß, die durch die gewalt­same Ueberführung so mancher Sculpturen nach Paris entstandenen Lücken des vatikanischen Museums aus Ostia's Schätzen wieder ergänzen zu lassen. Nur drei Jahre war es der Zeitumstände wegen möglich, die darauf gerich­teten Arbeiten fortzuführen, doch schmücken seitdem nicht wenige Kunstwerke, so die Büste des jugendlichen Augustus, das Lieblingsstück der meisten Rom­fahrer, die nach jenem Papste benannten Theile des Museums. Später nahm der bekannte Cardinal Pacca die dankbare Arbeit auf und konnte manchen Fund in seine Vigna schaffen, während er Anderes, nicht eben das Bedeu­tendste, in den Räumen des bischöflichen Palastes in Ostia ließ. Endlich ordnete Pius der Neunte im Jahre 1856 wiederum größere Ausgrabungen an und auch bei diesem Unternehmen hat er Ursache, fein stets steigendes Glück zu preisen.