Zur letzten Woche des Reichstags.
Zu derselben Stunde, in welcher König Wilhelm in seiner treuen Hauptstadt dem scheidenden Kaiser von Rußland das Geleit nach dem Bahn- Hofe gab, bewegte sich durch die Straßen der Stadt ein Leichenzug, wie ihn Berlin seit vielen Jahren nicht gesehen. Der Greis, welcher mit den höchsten Bürgerehren bestattet wurde, war durch 20 Jahre der verehrteste Führer der Demokratie gewesen, zwei Könige von Preußen hatten ihn wie einen persönlichen Gegner mit Abneigung betrachtet, und er hatte doch ihrem Staat seine Arbeit, seine Sorge, Leben und Liebe in ungewöhnlicher Weise gewidmet. Wahrlich seine Gestalt und seine politische Thätigkeit sind vorzugsweise charakteristisch sür die ersten Jahrzehnte des preußischen Verfassungslebens. Wenige haben so tief die Erbärmlichkeiten einer hilflosen Regierung und die Bitterkeit des ausbrechenden Kampfes in einer schwächlichen Zeit durchgekostet, und Wenigen, die das Jahr 48 im gereiften Mannesalter erlebten, ist eine so lange, angestrengte und consequente Thätigkeit im öffentlichen Leben zu Theil geworden, als ihm. Gleich im Anfange seiner politischen Thätigkeit wurde er durch den höchst persönlichen Haß der Hofpartei, welcher nicht selten mit kleiner Tücke hervorbrach, zum Märtyrer gemacht, die natürliche Wirkung ungerechter Verfolgungen war die, daß er zu dem populärsten Manne der Opposition wurde, und daß das gekränkte Rechtsgefühl des Volkes in ihm den großen Vorkämpfer gegen die Ungesetzlichkeit, die Schwäche und die tyrannischen Gelüste einer unpopulären Regierung sah. Er selbst war seiner Bildung noch mehr Richter als Politiker, er war kein besonders fernsichtiger Mann und bedürfte Lehrsatz und Doetrin, um sich unter den werdenden Dingen sicher zu fühlen, er besaß viel von der festen Zähigkeit seiner westphälischen Landsleute und dies Beharren gab sich bei dem alternden Herrn zuweilen als Hartnäckigkeit und Eigensinn auch gegen Parteigenossen kund. Aber er war ein ehrlicher, fester, unsträflicher Mann, ein fester Mann in schlimmer Zeit, wo die Charaktere rings um ihn wie Rohrhalme zerbrachen. Er hatte viel durch die Ungerechtigkeit
Grenzboten II. 1870. 41