456
Monat der Abonnementserneuerung und bleiben die Zeitungen uniform wie jetzt, so werden überall wo bisher verschiedene Blätter neben einander gehalten wurden, Einschränkungen eintreten. Zwar steht principiell die ganze Bourgeoisie auf der Seite der Druckerei- und Zeitungsbesitzer, da der Sieg der Setzer das Signal zu einer allgemeinen Arbeitererhebung geben würde, aber es dürften nur sehr Wenige Gemeingeist genug bewähren, um die Unternehmer durch Abonnement zu unterstützen. Hat sich doch die Ansicht festgesetzt, daß das Zeitungsgeschäft überhaupt ein so glänzendes sei, wie es in einzelnen Fällen allerdings ist. Dies fabelhaft schnelle Entstehen von Reichthümern durch die Zeitungsindustrie ist es auch ohne Zweifel, was die Setzer so anspruchsvoll und so einmüthig gemacht hat. Wollten die Eigenthümer aufrichtig gegen sich und Andere sein, so müßten sie zugeben, daß aus ihren Kreisen den Arbeitern die Parole gegeben worden ist. Vor sünf oder sechs Jahren traten Redacteure und Administratoren der „Presse" an den Besitzer dieser Zeitung mit der Erklärung heran, sie machten das Blatt und wollten deshalb außer ihren glänzenden Gehalten noch Antheil am Gewinn haben. Herr Zang wies dies Ansinnen zurück, jene Herren traten aus, gründeten die Neue Presse und proclamirten unzähligem«!, sie seien eigentlich „die Presse," benutzten ohne viele Wahl jedes Mittel, um jenes ältere Blatt zu Grunde zu richten und versicherten dabei stets, in ihrem heiligen Rechte zu sein gegenüber dem Bourgeois Zang, welcher so unverschämt gewesen war, das von ihm gegründete und in die Höhe gebrachte Blatt ihnen nicht ausliefern zu wollen. Der Vorgang wiederholte sich bei mehreren Blättern, einmal mit, einmal ohne den gehofften Erfolg, und die Setzer haben nicht ohne Nutzen für sich selbst solche Doctrinen verbreitet. — Dieselbe Neue Presse ist in diesen Tagen an eine Bank verkauft worden, angeblich für anderthalb Millionen. Von dieser Summe mögen einige Hunderttausende abzuziehen sein, da bei derartigen Geschäften gewöhnlich auf beiden Seiten etwas aufgeschnitten wird: immer bleibt das Facit, daß innerhalb weniger Jahre die drei Eigenthümer des Blattes bei demselben Paläste und Villen verdient haben und sich nun mit einem Baarvermögen zurückziehen, welches überall und in jedem Geschäftskreise ein großes genannt werden würde. Kann man es den Setzern da so übel nehmen, wenn ihnen dos Blur und allerlei Gedanken zu Kopfe steigen?
Gerade die großen Blätter wissen jederzeit so klug zu reden über „ungesunde Verhältnisse" in unserem ökonomischen Leben; nicht leicht kann es etwas ungesunderes geben als das Zeitungswesen bei uns! Als eigentlicher Käufer der Neuen Presse wurde öffentlich Graf Beust bezeichnet; er hat dagegen sehr bestimmt romonstriren lassen, allein es kann trotzdem etwas Wahres an der Sache sein. Man erinnert sich, daß erst vor einigen Monaten