Beitrag 
Reisebilder aus Galizien : 1. An der Grenze
Seite
73
Einzelbild herunterladen
 

73

zeugung es einer selbstgefertigten Papiercigarre ohne Mundstück bedarf, die zu den unfehlbaren Attributen polnisch-slavischer Eigenthümlichkeit gehört.

Die Speisetische sind so dicht besetzt, daß sich nur mühsam ein Plätzchen finden läßt. Deutschen wie Slaven ist es eigenthümlich Speisen und Getränke am Liebsten extrg. xg-rietes zu consumiren. Vorherrschend sind, gerade wie am obern Lauf der Düna und des Njeman, die Juden, die auch hier den langen nationalen Rock tragen und einen polnisch-deutschen Jargon reden, ihrer günstigeren socialen Stellung wegen indessen zweiter Classe fahren und speisen. Zwischen den Söhnen Israels verstreut sitzen kleine Gruppen k. k. Offiziere in kleidsamen, polnisch-zugeschnittenen Ulanenröcken, meist polnisch redend, mit der Lectüre des Czas, des Kraj oder der Gasea narodowa beschäftigt und die in der östreichischen Armee übliche Strohcigarre schmauchend. Geraucht wird unter diesem glücklichen Himmelsstrich überhaupt von Jeder­mann; der Kellner legt die Cigarre nur bei Seite, wenn er seinvobiis pari" murmelt und in Function tritt, selbst die elegante äams äs Comptoir verschmäht es nicht, gelegentlich eine Cigarette zwischen die glänzenden Zähne zu nehmen und an der Papyros eines galanten Verehrers zu entzünden.

Am unteren Ende der langen Tafel, die rings von dem Gepäck ihrer Insassen umgeben ist, wird deutsch gesprochen und zwar nordisches Deutsch, laut, klar und ohne Beimischung jenesHab' die Ehre", an welchem die die Söhne des östreich-ungarischen Vaterlandes einander zu erkennen pflegen. Der preußische Zollbeamte, eine kräftige straffe Gestalt, der man den ehemaligen Dragoner ansieht, trinkt ein Glas Bier (das herrschende Getränk ist der süße Ungarwein, der nirgend so gut und wohlfeil zu haben ist, wie in Galizien); er unterhält sich mit zwei Männern, die einfacher gekleidet sind, als ihre schnurbehangenen Nachbarn, durch wohlgepflegte Hände und Hemd­manschetten aber die Gentlemcmn verrathen. Es sind preußische Edelleute, die sich im nördlichen Galizien angekauft haben und nach Schlesien reisen, um daselbst Geschäfte abzuwickeln, Männer denen man ansieht, daß sie trotz mehrjährigen Aufenthalt unter Polen und Juden ächte Preußen geblieben, bei ihren geschäftlichen Unternehmungen nicht zu kurz gekommen sind und keine Furcht vor den feindlichen Einflüssen kennen, die ihnen täglich begegnen. Auch sie bieten eine Analogie mit Gestalten, die zu jedem lithauischen Genrebilde gehören. Das Herzogthum Auschwitz hat die Herrlichkeiten des römisch-deutschen Reichs ebenso gründlich vergessen, wie Samogitien, das einst zu den Füßen der deutschen Herren lag hier wie dort sind die alten deutschen Namen der Provinzen und Städte längst polonisirt und in ihrer alten Form nur noch bei deutschen Ethnographen zu finden. Aber am Njeman wie an der Weichsel finden sich Pioniere des modernen, protestantisch-deutschen Culturelements wieder, die die erobernde Pflugschaar nach Osten tragen. In

Grenzboten I. 1370. 10