Beitrag 
Deutsche Dichtung in englischen Uebersetzungen.
Seite
288
Einzelbild herunterladen
 

288

Trotz solcher an's Mittelalter anklingender Behandlung steht diese Ueber­setzung dem Bürger'schen Gedichte doch näher als die etwas später erschienenen Versionen der Herren Stanley, Spencer und Pye, welche unser Shake­speareübersetzer nach Wieland, I. I. Eschen bürg, im I. 1796 gesammelt erscheinen ließ und mit einer einleitenden Widmungan den Herrn Cano- nicus Gleim" versah. John Thomas Stanley hat sogar den poeti­schen, voWthümlichen, aber sür nüchterne Weltkinder untröstlichen Schluß abgeändert, indem er die ganze Vision schließlich als Traum erscheinen und den echten Wilhelm am Morgen nach der Fiebernacht in Lenorens Arme springen läßt:

Lbo volco; 'twas 'Willig.m's solk Mo sxoko, ^ olasx'Ä bor to bis boart."

Von dieser sentimentalen Abgeschmacktheit, die noch über den Schröder- schenHamlet" mit dem sröhlichen Ende hinausgeht, halten die beiden an­deren Bearbeiter sich zwar fern, aber ihre Fehler liegen auf dem formellen Gebiete von Sprache, Vers und Ton der Behandlung. Man höre, wie das Eschenburg'sche Triumvirat die Swophe

So wüthete Verzweifelung Ihr in Gehirn und Adern :c."

übersetzt hat: ^. l'b. Ltanloz^: ?bus rasblz? I-oonora strovo

lo äoubt tbs trutb oi boavonl^ lovs, Lbo vvoxt, anä boat der broa-st! Lbo xra^'ä lor äsatb, until tbo woon ^itb all tbo stars in silsneo sbono, ^ sootb'ä tbs vorlä to rost.

K. Lxonoor: ^bus äiä tbs äsmons vk äospair

Ilor wiläoroä sonso to inaänoss strain, Ibns äiä bizr imxions olamours äaro Mlzrnal >Visäom to arraiZn. Lbo boat bor brsast, bor banäs sbo wrunZ, ??ill vostwarä sunl: tbo oar ot liZbt, ^. eountloss stars in air woro bunZ ?o Zom tbs inatron vosäs ol ni^bt.

II. ^. ?7«z: Ibus tdo krsvn^ ol clesxair

1?bro' bor swoUinZ voins vas ärivon,

Lims bor maää'ninZ aoooMs äaro

VV^ar agginst tbo will ot boavon;

li'rantie tbro' tbo livo-lonA äaz^

Ilor breast sbo boat, bor banäs sbo wrunA

Lill Lol vitbärow bis golÄsn raz^,

^ beg.von's biZb areb vitb stars was bung.