Beitrag 
Ulrich Zwingli.
Seite
248
Einzelbild herunterladen
 

Z48

kehrte, obwol, so lange die Verhandlungen darüber dauerten, beiderseits eine rücksichtsvolle Haltung beobachtet wurde. Der Papst war gegen die Un­gläubigen lange Zeit schonend in der Form, weil er die Züricher nicht ver­lieren wollte, welche fast die Hälfte seiner Gardecompagnie ausmachten. In Zürich aber, wo man über die Treulosigkeit des Papstes empört war, be­wahrte gleichwol der Rath in der Hoffnung, doch noch das schuldige Geld zu bekommen, eine kluge Zurückhaltung. Zwingli selbst vermied lange den offenen Bruch mit dem Papst, und dieser behandelte denn auch zu einer Zeit, da er Luther's Lehre wiederholt verdammt hatte, Zwingli noch mit hoffnungs­voller Rücksicht. Später aber berief sich der Papst, wenn er sich der For­derungen Zürichs erwehren wollte, nicht mehr blos auf seine Mittellosigkeit und auf die Schulden, die ihm sein Vorgänger hinterlassen, sondern auch auf die Ketzerei der Züricher und er machte die Rückkehr zum alten Glauben geradezu zur Bedingung der Zahlung,da den Abtrünnigen vom alten Glauben nicht einmal die eigenen Güter der Heimath und der Väter mit Recht überlassen werben sollen." Bis in's Jahr 1526 zogen sich die frucht­losen Verhandlungen hin.

Gleich als die Züricher von ihrem Feldzug für den Papst, elend gelich­tet, zurückkamen, im Frühjahr 1322, hielt dies Zwingli sür die passendste Zeit, energisch gegen das Pensionswesen vorzugehen. Da die Schwyzer eben im Begriff waren, ihre Landesgemeinde zu halten, richtete er an sieeine göttliche Ermahnung", welche mit patriotischer Beredtsamkeit zu bedenken gab, wie der fremde Solddienst Recht und Gerechtigkeit unterdrücke, Vernunft und Rechtschaffenheit verblende und böse Sitten bringe, denn es sei derselbe die Schule aller Laster und die Mutter bekümmerter Gewissen. Wirklich vermochte die eindringliche Schrift so viel, daß die Landesgemeinde von Schwyz beschloß, auf 23 Jahre die fremden Bündnisse und Jahrgelder fernzuhalten. Freilich wurde schon nach einem halben Jahre der Beschluß durch die fran­zösische Partei wieder umgestoßen, und Schwyz stand von da «n mit Luzern in erster Reihe als Gegner der Reformation. Schon im Mai 1322 erließ die Tagsatzung zu Luzern einen Abschied, worin die Negierungen aufgefor­dert wurden, den aufreizenden Predigern das Handwerk zu legen. Dies der Anfang einer immer heftigeren Reaction gegen die Neuerer. Später wurde in Luzern sogar der Beschluß gefaßt,den Zwingli überall, wo man ihn auf eidgenössischem Boden betreffe, gesänglich einzuziehen." In Zürich dagegen beharrte man standhaft auf dem Verbot des Reislaufens. Das Rathsbuch aus dieser Zeit enthält die Erklärung:Wir freuen uns, daß wir der Herren­bündnisse ledig sind. Wir wissen, daß sie unchristlich und wider Gott und unsere Nebenmenschen sind. Wir haben befunden, daß sie den Unsern mehr­mals übel erschossen; die Unsern sind dadurch werklos geworden, haben ihre