Beitrag 
Zur Biographie Heinrich von Kleist´s.
Seite
244
Einzelbild herunterladen
 

244

und so waren sie in einer Stunde fort. Wild kam und hielt Haus- Visitation. Louis ganzes Verbrechen war. wie sich jetzt Hr. Steck ent­schuldigte, daß Kleist und Wieland vor dem General-Quartier gestanden und gelacht hätten. So toll sanscüllotisirten diese Herrn. Der alte Wieland wird ihnen aber etwas erzählen.".....

Ich verdanke die Mittheilung vorstehender Briefe der Güte und Liebens­würdigkeit des Herrn Pfarrer Emil Zschokke zu Aarau.

Dr. Ludwig Hirzel.

Ulrich Zunngli.

Ulrich Zwingli, nach den urkundlichen Quellen von I. C. Mörikofer. Leipzig, S. Hirzel. I. Theil 1867, II. Theil 1869.

Noch hat sich seit den fruchtbaren und allseitigen Forschungen aus dem Felde der Reformationsgeschichte die Feder nicht gefunden, welche eine würdige Lebensbeschreibung des deutschen Reformators versucht hätte, ein Werk der Wissenschaft zugleich und eine Gabe für das deutsche Volk. Sein ehernes Denkmal' steht ausgerichtet in der Stadt am Rhein, aber noch fehlt das lite­rarische Denkmal, das sein geistiges Bild zum Gemeingut der Nation machte, und vielleicht hätte auch jenes Fest im vorigen Jahr noch eine tiefer gehende Theilnahme gefunden und bleibenderen Eindruck zurückgelassen, wenn unser Geschlecht nicht theologischen Dingen abhold wäre und Luther's Gedächtniß nicht das Schicksal hätte, noch immer vorwiegend durch das Medium theo­logischer Gelehrsamkeit und theologischen Eifers vermittelt zu werden. Mögen immer die Gottesgelahrten fortfahren, die Schätze aus diesem Geistesschacht aufzufordern und mit ihrem Scharfsinn auszudeuten, wir aber wünschen uns einen Geschichtschreiber, der nicht blos, wie dies schon mit liebevollem Ver­ständniß geschehen, die Charakterzüge des deutschen Mannes sammelte und beredt die Summe seines Wirkens zöge, sondern der uns ausführlich sein Leben erzählte, wie es, tief einschneidend in seine Gegenwart und bestimmend für alle Folgezeit, mitten inne stand in der gewaltigsten Periode der deutschen Geschichte. Denn nicht zufällig ist es, daß es den anderen Völkern, die heute von äußerem Druck befreit sind, unmöglich wird, das über drei Jahrhunderte hinweg nachzuholen, was ihnen damals nicht gelang. Und mit Unrecht würde man den Grund dafür nur darin finden, daß diesen Völkern zugemuthet werde, sich in eine geistige Verfassung zurückzuversetzen, die sie inzwischen aus