IS
angetastet worden: Schindung und Retouche macht sich besonders in den Fleischtheilen des Kinderkopfes bemerklich.
Welchen mächtigen Aufschwung der Künstler wenige Jahre nach Vollendung dieser kleinen unbedeutenden Sachen nahm, das tritt uns nun in seiner Maria vor Augen, die im Jahre 1523 für den Bürgermeister von Basel gemalt ist. Daß wir in dem hier ausgestellten Darmstädter Bilde ein Original haben, welches geraume Zeit vor dem Dresdener entstanden ist, darf jetzt wohl nicht mehr als controvers gelten. Die Fragen, über welche noch beträchtliche Meinungsverschiedenheiten-obwalten, sind 1) ob das Bild von Darmstadt in Zeichnung, Anordnung und Typen dem Gegenstück in Dresden überlegen ist und 2) ob das Dresdener Bild eine Replik von Holbein's eigener Hand oder von einem seiner Schüler oder endlich gar eine spätere Copie sei?
Von mehreren Seiten wird hervorgehoben, daß die Linien der Architektur sowie die Gesichter der Madonna und des Kindes, welche auf den beiden Exemplaren verschieden sind, auf dem Dresdener vorzüglicher seien als auf dem Darmstädter. Wir unsererseits sind der entgegengesetzten Meinung, und provociren auf eine Confrontation der Bilder, die ja in Aussicht gestellt ist, und von der wir überzeugt sind, daß sie uns Recht geben wird. Der Punkt, welcher die aufmerksamste Erwägung erheischt, ist die Technik. Je nach dem Urtheil, das hierüber gewonnen wird, steht und sällt die Behauptung, wonach Holbein der Meister beider Gemälde sein soll. Aber auch hierbei wird man am besten thun, die directe Vergleichung abzuwarten. — Ein sehr bemerkenswerther Umstand von allgemeinerem Interesse ist, daß Holbein just in der Zeit, da die Reformation mit so energischen Schritten ihren Rundlaus durch Deutschland machte, eine Composition erfand und ausführte, die in so hohem Grade wie diese gnadenreiche Jungfrau der religiösen Gluth und Devotion alten Stiles entspricht. All' seine Kunst und seine ganze Gedankentiefe hat der Meister darangesetzt, die Vorstellung milden Schutzes auf der einen, anbetender Zuverficht auf der anderen Seite zu veranschaulichen. In der Nische stehend hat Maria das Kind mit mütterlicher Zärtlichkeit an sich gedrückt; lächelnd gibt dieses der betenden Familie mit kindlich unbefangener Geste den Segen; ein Stück des von den Schultern Maria's herabfallenden Mantels ist über die Gestalt des Bürgermeisters Meyer ausgebreitet, der kniend mit dem Ausdruck vollster Inbrunst zu der Schützerin emporblickt; die zum Gebet gefalteten Hände ruhen auf der Schulter des Sohnes vor ihm, dem er durch diese körperliche Berührung die Stimmung mitzutheilen scheint, die sein ganzes Wesen durchdrtngt; dieser Knabe wieder schlingt die Arme um das nackte Kind, das auf dem bunten Teppich steht. Kann die von manchem Kritiker zugelassene Annahme, wonach dieses letztere den jüngsten Sprößling des Meyer'schen Hauses vorstellen soll, wirklich Be-