Beitrag 
Ungedruckte Goethe-Briefe.
Seite
204
Einzelbild herunterladen
 

204

5.

Sie erhalten, theuerste Freundin, noch ein spätes Blatt von mir. August ist angekommen und hätte schon selbst aufgewartet, wenn er nicht in einiger Bänglichkeit befangen wäre. Die Vorklage will er dem Vater über­lassen. Da ich nun immer als Mieio bekannt bin, so darf ich es nicht ab­lehnen. Die schöne Aufforderung macht ihn verlegen. Er glaubt mancherlei Gründe zu haben, die alle gut sind, und die vielleicht alle nichts taugen. Er mag nur selbst kommen und Probiren, wie man sich entzieht. Wäre nicht von einer Quadrille die Rede, so böte der Vater sich für den Sohn an, bei dieser schönen Gelegenheit, da es sonst billig ist, daß der Sohn für den Vater stehe.

1810. Freundlich

G oethe.

Goethe an Gräfin Caroline von Egloffstein, Nichte der Vorigen (gestorben am 16. Jan. 1869 zu Marienrode bei Hildesheim).

6.

(Ein Schreiben Goethes vom Jahre 1811, an Caroline Gräfin Egloffstein gerichtet, die damals zu Misburg, einem in der Nähe von Hannover liegen­den Forsthause, lebte, wo die Egloffsiein'schen Schwestern seit der zweiten Heirath ihrer Mutter, ehemaligen Gräfin Egloffstein, die frühesten Jugend­jahre verlebten und zahlreiche Beweise treuster Theilnahme des Dichters empfingen. Der Inhalt bezieht sich auf den Maskenzug der am 30. Ja­nuar 1810 bei Verlobung der Prinzessin Caroline von Weimar (Mutter der Herzogin von Orleans) stattgefunden, wobei die Gräsin Caroline, die sich zum Besuch in Weimar ausgehalten hatte, im Costüm der Jägerin auftrat. Goethe selbst erschien an jenem Abende als Tempelherr und trotz seiner 61 Jahre in solcher Schönheit, daß die Anwesenden ihn nicht genug bewun­dern konnten. Die Zeichnerin, deren Goethe erwähnt, ist die jüngere Schwester Julie, an der der Dichter seit ihrer Kindheit das lebhafteste Interesse nahm; ihr angeborenes Talent hatte ihn so lebhaft gefesselt, daß er sich ihre, in tiefster ländlicher Einsamkeit, ohne die mindeste Anleitung ent­standenen Compositionen durch Vermittelung des gemeinsamen Freundes, Kanzler v. Müller, von Zeit zu Zeit kommen ließ. Müller pflegte dann Goethes Aeßerungen über die Kunstjüngerin actenmäßig aufzuzeichnen und derselben mitzutheilen.)

Ammrk. von Caroline Egloffstein.Leider sind viele dieser Rapporte*) ver-

*) Die Zeichnungen bestanden nur aus flüchtigen Bleistift-Umrissen, die Abends am Theetisch eulworsen wurden.